Unter E-Learning oder Electronic Learning versteht man alle Formen des Lernens, bei denen digitale Medien für die Präsentation von Lernmaterialien zum Einsatz kommen. Die digitalen Formate ersetzen traditionelle Face-to-Face-Learnings und nutzen dabei die Effektivität und Flexibilität elektronischer Lernformen. Somit hilft E-Learning Unternehmen, die Mitarbeitenden schneller und nachhaltiger zu schulen. Kombiniert mit traditionellen Lernmethoden lassen sich Lernreisen gestalten, die ein wesentlicher Faktor bei der Umsetzung von Change-Projekten, Re-Skilling Maßnahmen und kulturellem Wandel sind.
Wir bieten für Konzerne und große mittelständische Unternehmen individuelle E-Learnings an – von der Beratung über das Konzept bis zur Umsetzung. Unsere Programme enthalten abwechslungsreiche Methoden wie Live-Online-Trainings, digitale Gamification-Formate und Business Simulationen.
Vor welcher Herausforderung stehen Sie?
- Sie wollen Ihre Führungsentwicklungsprogramme moderner und wirksamer gestalten?
- Ihre Vertriebsweiterbildung soll komplett digitalisiert werden? Gleichzeitig wünschen Sie sich künftig mehr Emotionen in den Trainings?
- Sie planen mit digitalen Trainings eine große Anzahl von Mitarbeitenden zu qualifizieren? Ihre Belegschaft hat jedoch wenig Zeit, braucht viel Flexibilität und ist unterschiedlich vorgebildet?
- Sie suchen für Ihr Unternehmen Ideen und technische Lösungen, um fesselnde digitale Events durchzuführen?
- E-Learning und Digital Learning sind ein wesentlicher Bestandteil Ihrer HR-Strategie?
Als Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Change Management zahlt unser E-Learning zu 100% auf ihren Erfolg ein.
10 Vorteile unseres E-Learning
Auch ihr Unternehmen verändert sich. Das bedeutet für ihre Mitarbeitenden, dass sie sich schnell und nachhaltig neues Wissen und neue Fähigkeiten aneignen müssen. Genau hier hilft E-Learning. Denn dadurch können die Mitarbeitenden personalisiert und am individuellen Bedarf ausgerichtet lernen. Konkret eignen sie sich erst dann Wissen an, wenn sie es wirklich brauchen – und auch nur die für sie relevanten Teile.
Doch es geht noch besser: Mit maßgeschneiderten Entwicklungsprogrammen können Sie Ihrer Belegschaft weit mehr als nur ein Bündel von Trainings anbieten. Lernreisen beispielsweise vereinen die Vorteile des digitalen und analogen Lernens. Denn sie berücksichtigen unterschiedliche Wissensstände und fördern aktiv die Kollaboration der Lernenden. Somit können die Teilnehmenden das Gelernte schneller und effektiver in den Arbeitsalltag transferieren. Genau das ist unsere Kompetenz: aus E-Learning und Face-to-face-Methoden gestalten wir den perfekten Mix. Und das sind die Vorteile im Überblick:
1. Geschwindigkeit
E-Learning ermöglicht eine wesentlich schnellere Qualifizierung Ihrer Belegschaft. Wenn die Zielgruppe mehrere hundert Teilnehmer umfasst, entstehen bei klassischen Trainings Engpässe bei den Terminverfügbarkeiten der Teilnehmenden, der Trainer und der Locations. Je höher der E-Learning Anteil eines Trainingsprogramms ist, desto mehr werden diese limitierenden Faktoren aufgehoben.
2. Flexibilität
Mit unserem E-Learning erhalten Ihre Mitarbeitenden eine höhere Flexibilität beim Lernen und passgenaue Lösungen auf ihrem individuellen Lernpfad. Unsere Kunden profitieren außerdem von der Flexibilität, ihre eigenen Möglichkeiten mit den Angeboten unseres Consulting frei zu kombinieren. Verfügt Ihr Unternehmen über einen Bereich, der professionelle Filmproduktionen herstellt oder Trainingsinhalte entwickelt? Dann arbeiten wir bei der Beratung, Konzeption und Umsetzung Hand in Hand.
3. Einheitliche Botschaften
Unternehmen verwenden mit „All-Hands Meetings“, internen Emails etc. oft viel Zeit und Energie darauf, bestimmte Botschaften zu platzieren. Mit E-Learning können Sie sicherstellen, dass eine große Anzahl von Mitarbeitenden dieselben Botschaften erhält.
4. Kontrolle und Sicherheit
Mit unserem E-Learning-Programm haben Sie mehr Kontrolle über die Inhalte. Denn Sie können sicher sein, dass die Lernmaßnahmen „richtig“ transferiert werden und auch wirklich erfolgreich sind. Dadurch sinkt die Abhängigkeit von geeigneten Trainern.
5. Arbeitgeberimage
Die Kombination aus Lerneinheiten und Events vor Ort sowie digitalen Angeboten mit unterschiedlichen Formaten ermöglicht eine abwechslungsreiche Lernreise. Das wirkt sich positiv auf das Arbeitgeberimage aus.
6. Akzeptanz
Wenn E-Learning Initiativen die Unternehmenskultur berücksichtigen, finden sie hohe Akzeptanz in der Organisation. Deshalb realisieren unsere Berater E-Learning gemeinsam mit unseren Kunden grundsätzlich als Change Projekt.
7. Motivation
Durchdachtes Design und abwechslungsreiche Inhalte motivieren die Teilnehmenden, ihre persönliche Lernreise mit Freude zu bestreiten. Darüber hinaus steigern die Berücksichtigung individueller Wissensstände und die Selbstbestimmung beim Lernen die Motivation zusätzlich.
8. Kosteneinsparungen
Die digitalen Lernformate sind langfristig preisgünstiger, da Raum-, Reise- und Verpflegungskosten entfallen. Soll beispielsweise ein klassisches Trainingsprogramm für 500 Führungskräfte durchgeführt werden? Dann ergeben sich für Trainer, Entwicklung, Trainingslokationen, Reisekosten, Unterkünfte, Catering, Teilnehmermanagement und Organisation ganz ordentliche Summen. Typischerweise kann man mit diesem Budget auch ein sehr hochwertiges E-Learning-Programm konzipieren und umsetzen. Dadurch spart man bereits bei der ersten Durchführung.
9. Tracking & Feedback
Bei E-Learning kann man sehr genau feststellen, welche der Module der Zielgruppe etwas gebracht haben. Beispielsweise kann man tracken, wie lange sich die Teilnehmer in den digitalen Modulen aufhalten. Außerdem erhält man pro Baustein Rückmeldungen von den Teilnehmern. Dadurch können wir in kürzeren Zyklen Trainingsinhalte anpassen und die Qualität immer weiter verbessern
10. Nachhaltigkeit der Weiterbildung
Durch E-Learning ändert sich die Art und Weise, wie die Teilnehmenden lernen. Denn sie müssen selbst aktiv werden und sich um die Qualifizierung kümmern. Bedingt dadurch steigt die Übernahme von Verantwortung für die eigene Weiterbildung nachhaltig. Darüber hinaus zeigen unsere Erfahrungen, dass die Mitarbeitenden selbst viel besser einschätzen können, wann der „richtige“ Zeitpunkt für das Lernen ist. Das ist auch wirtschaftlich nachhaltig.
100% E-Learning
Zahlreiche unserer Kunden wünschen sich Learnings, die gar keine traditionellen Anteile mehr enthalten. Wir sprechen dann von 100% E-Learning.
Die Lernenden erarbeiten sich substanzielle Inhalte online und selbstständig. Dabei entscheiden die Teilnehmer selbst, wann und wo sie lernen. Für unsere Kunden entwickeln wir als Unternehmensberatung vollständig digitale Trainings-Curricula - ein lebendiger, digitaler Mix aus:
- Live-online-Trainings
- Trainings für Selbstlerner
- Communities für den Austausch mit der Lerngruppe
- Gamification Formate
- Business Simulationen
- Digitale Events
- … und vieles mehr!
Wir bieten:
- Lernreisen
- Konferenzen, Townhalls, Summits
- Individuelle Teamentwicklungsmaßnahmen
- Zertifizierungen
- Gamification Lernformate
Alle Formate können Sie einzeln oder als E-Learning Mix gemeinsam mit uns planen, entwickeln und durchführen.
Herausforderungen unserer Kunden
Viele unserer Kunden wünschen sich Führungskräfte-Entwicklungsprogramme, die sich aus einer großen Bandbreite von Lernthemen zusammensetzen: Soft Skills, agiles Arbeiten, Projektmanagement, agile Führung, Servant Leadership und Storytelling. Ebenso typisch sind Simulationen von neuen Business-Prozessen, um neue Abläufe einzuüben und zu testen. Doch wie lässt sich eine anspruchsvolle Lernreise neben dem Tagesgeschäft verwirklichen?
- Fehlende Zeit: Weder Führungskräfte noch Mitarbeitende haben neben dem Daily Business viel Zeit für Weiterbildung übrig. Umso wichtiger ist es, dass die richtigen Inhalte zur passenden Zeit von den Teilnehmern aufgenommen, gelernt und ausprobiert werden. E-Learning bietet einzigartige Vorteile, weil die Teilnehmer Zwischenzeiten – beispielsweise auf Geschäftsreisen oder zwischen zwei Meetings – nutzen können, um sich zu qualifizieren. Die digitalen Lerninhalte sind an jedem Ort und zu jeder Zeit verfügbar. Die hohe Flexibilität eines E-Learning Programms ermöglicht es, Weiterbildung „nebenher“ zu bewältigen, ohne auf die nötige Tiefe und Qualität des Lernmaterials zu verzichten.
- Unpassende Inhalte: Die Bedarfe der Zielgruppe werden nicht zufriedengestellt. Das betrifft zum einen die Inhalte, zum anderen die angebotenen Formate. Denn Menschen lernen auf unterschiedliche Arten. Unsere E-Learning Programme bieten passenden Formate für unterschiedliche Lerntypen. Durch personalisierte Lernangebote holen Sie Ihre Teilnehmenden dort ab, wo sie gerade sind.
- Kosten vs. Weiterbildungsbedarf der Belegschaft: Manche Themen erfordern, dass viele Mitarbeitende in kurzer Zeit an Trainings teilnehmen und die Inhalte schnell aufnehmen. Dem gegenüber stehen HR-Bereiche oft unter Kostendruck. Trainings dürfen nicht zu teuer sein. E-Learning wirkt sich auf beide Aspekte positiv aus: Denn die digitalen Formate können gleichzeitig von vielen Lernenden genutzt werden und ermöglichen schnelle Rollouts. Gleichzeitig skalieren digitale Trainings. Denn einmal erstellte Lerninhalte können von einer Vielzahl von Lernenden genutzt werden.
E-Learning Konzept
Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Was sollen die Teilnehmer erleben? Wie hoch sollen E-Learning und traditionelle Face-to-Face-Learning Anteile sein?
Unser Consulting startet mit der gemeinsamen Analyse Ihrer Ausgangssituation. Anschließend beraten wir Sie, das für die Teilnehmergruppen passende Konzept und Design zu finden. Hierbei hilft unser bewährtes Tool RODIX.
REQUIREMENTS
Im ersten Schritt beleuchten wir die Bedarfe und Rahmenbedingungen:
- Wieviel Budget steht zur Verfügung?
- Wie kann man die Zielgruppe des E-Learning Programms am besten beschreiben? Ist die Gruppe homogen oder heterogen, etc.
- Welche Infrastruktur hat das Unternehmen?
- Wie sieht die Kultur im Unternehmen hinsichtlich E-Learning und Digitalisierung im Allgemeinen aus?
Diese und weitere Fragen bestimmen den Lösungsraum, den wir mit unserem RODIX-Tool betrachten.
OBJECTIVES
Dieser Schritt ist das Herzstück unseres Konzepts. Denn abhängig von Ihrer Herausforderung kommen unterschiedliche Zielsetzungen in Frage. Gemeinsam definieren wir, was das Ziel ist und was wir mit dem Programm erreichen wollen. Außerdem legen wir fest, wie wir den Erfolg messen und ab wann das Lernformat ein Erfolg ist. Typische Erfolgsfaktoren sind beispielsweise:
- Die Anmeldequote der potenziellen Teilnehmenden
- Die Abschlussquote der Teilnehmenden
- Der bereichs- und länderübergreifende Austausch der Teilnehmer über die Inhalte
- Der Motivationsaufbau und das Wecken von Neugierde für einen anstehenden Change
DESIGN PRINCIPLES
Um der Zielgruppe eine Lernerfahrung zu bieten, die aus einem Guss ist, sind dezidierte Vorüberlegungen notwendig. Es sollte Grundprinzipien geben, die die Teilnehmenden immer wiederfinden und ihnen eine vertraute Lernumgebung vermitteln. Typische Grundprinzipien sind zum Beispiel:
- Interaktivität:Soll das Format interaktiv sein - oder nicht?
- Freiheit:Ist die Struktur konsekutiv, so dass die Teilnehmenden erst Lerninhalt 1 vollständig abschließen müssen, bevor sie mit Lerninhalt 2 starten? Oder können die Teilnehmenden die Reihenfolge der Lerninhalte selbst wählen?
- Unterstützung:Bekommt die Zielgruppe Trainer oder Mentoren zur Seite gestellt? Ist ein Facilitator geplant, der die Gruppe zusammenhält?
Um die grundlegenden Prinzipien festzulegen haben wir einen Fragenkatalog entwickelt, den wir gemeinsam mit unseren Kunden für das Design nutzen. Dadurch stellen wir sicher, dass das E-Learning Programm zu einem nachhaltigen Erlebnis für die Teilnehmer wird.
ITEMS
Als nächstes stellt sich die Frage, welche Formate zur Anwendung kommen: Wie genau soll das E-Learning aussehen? Folgende Formate kombinieren wir:
- Interaktive Dokumente, Videos und Slide Presenter:Diese Formate gehören zu unseren einfacheren Angeboten.
- Klassische E-Learnings:Die Teilnehmer klicken sich durch eine Lernkapitel, unterlegt mit Videosequenzen, lösen Aufgaben und bekommen am Ende jeder Sektion Verständnisfragen gestellt.
- Online-Trainings: Präsenz-Meetings im Netz und Virtual Classrooms in Ihren bevorzugten Applikationen: WebEx-Training, MS Teams, Zoom, Circuit etc.
- Podcasts: Das Format eignet sich perfekt als Ergänzung zu den anderen Medien.
- Virtuelle Business-Simulationen:Gruppen von Teilnehmenden lösen gemeinsam Führungsherausforderungen, Geschäftsvorfälle oder managen ein fiktives Projekt. Während sie sich in diesem Übungsumfeld bewegen, probieren sie neue Verhaltensweisen und Prozesse aus.
- Online-Spiele und Virtual Reality-gestützte Formate:Gamification-Formate gehören zu unseren komplexeren Angeboten. Doch der Aufwand lohnt, denn sie beeinflussen das Lernen sehr positiv und wirksam.
EXPERIENCE
Im letzten Schritt werden alle Elemente zu einer Lernreise zusammengebracht:
- Wie genau sieht der Ablauf aus?
- Wie läuft das Onboarding der Teilnehmenden?
- Wann findet der Kick-Off statt?
- Wie werden die Teilnehmenden durch das Programm geführt?
Mit welchen visuellen Designelementen wird das fertige Produkt gestaltet (Look-and-Feel)?
E-Learning Umsetzung
Nach dem maßgeschneiderten Design folgt die Umsetzung der E-Learning Lösung. Hierbei umfasst unsere Consulting-Leistung folgende Pakete zur Content-Erstellung, Produktion und Implementierung an.
Paket 1: Ausarbeitung der Inhalte
Für die inhaltliche Ausgestaltung von E-Learning Programmen sind wir eine ausgezeichnete Wahl. Denn zu Themen wie Führung, Organisationsentwicklung, Agile und Change Management haben wir erfolgreiche Referenzen vorzuweisen. Bei technischen Themen wie Software-Schulung oder Reparaturanleitungen von Maschinen arbeiten wir eng mit Fachexperten unserer Kunden oder Partnerunternehmen zusammen. Beispielsweise haben wir gemeinsam mit SAP-Experten eine E-Learning Schulung zum Thema S/4 HANA erstellt.
Paket 2: Produktion
In diesem Paket fertigen wir die einzelnen Formate an, die im Designprozess mit unserem Tool RODIX festgelegt wurden. Hierzu zählen das tatsächliche, professionelle Abfilmen und Produzieren der Inhalte und ein einheitliches Look-and-Feel.
Paket 3: Change Management
Die Qualifizierungsmaßnahme kann Teil eines größeren oder kleineren Change Projekts sein. Oder das E-Learning-Format soll die Teilnehmer auf eine anstehende Veränderung vorbereiten. E-Learning wirksam in das übergeordnete Change Projekt einzubetten, ist ein Alleinstellungsmerkmal von CPC.
Im Rahmen der Umsetzung sind folgende Punkte erfolgskritisch:
- Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden: Der Designprozess und die Umsetzung erfordern eine ehrliche, gute Zusammenarbeit – und von Anfang an die Mitarbeit unserer Kunden.
- Professionalität in der Umsetzung: Der beste Inhalt wird abgewertet, wenn die Produktion mit einer mittelmäßigen Kamera erfolgt. Darüber hinaus sind verwackelte Aufnahmen und verzerrte Hintergrundgeräusche weitere No-Gos. Denn ein guter Inhalt ist immer auch technisch gut aufbereitet.
- Die Langfristige Sicht: E-Learning Programme sollten so definiert werden, dass große Teile der Qualifizierung in den nächsten Jahren weiterverwendet werden können.
- Change Management und Institutionalisierung: Der Change Aspekt liegt uns besonders am Herzen. Jede Form der Weiterbildung zielt darauf ab, Organisationen und Menschen weiterzuentwickeln sowie auf Veränderungen vorzubereiten. Deshalb müssen E-Learning Programme gut mit dem übergeordneten Change verzahnt sein. Das erreichen wir beispielsweise, indem wir Motivationsformate verwenden und Führungskräfte als Change Driver einbinden. Veränderungen in Ihrem Unternehmen zu implementieren bedarf einer klugen Strategie, einer transparenten Kommunikation sowie einer motivierenden Befähigung der Mitarbeitenden. Denn das Vermitteln von neuem Wissen sowie veränderten Arbeits- und Verhaltensweise wird in einem disruptiven Wettbewerbsumfeld zum Erfolgsfaktor.
FAZIT
Professionell konzipierte und umgesetzte E-Learning Programme bieten ein enormes Potenzial für Ihr Unternehmen. Die zehn Vorteile von E-Learning zeigen eindrucksvoll, dass es nicht nur um Kosteneinsparungen geht. Die meisten Benefits beziehen sich auf qualitative Aspekte, von denen Lernende und Unternehmen gleichermaßen profitieren. Weiterbildung hat immer auch mit Veränderungen zu tun. Deshalb sehen wir jedes E-Learning Projekt auch als Change Projekt.
Als führende Change Beratung in Deutschland begleiten wir Unternehmen seit über 20 Jahren in Veränderungsprojekten. Gut gemachtes E-Learning unterstützt Change Projekte, indem aus Betroffenen Beteiligte werden, die die Veränderung unterstützen und mitgestalten. Gerne stellen wir Ihnen unser E-Learning mit Beispielen aus der Praxis im Detail vor.