KI-Systeme: Erfolgsfaktor Mensch nicht vergessen

Cornelius Klingel von CPC und Tobias Krafft von Trusted AI erläutern im Fachmagazin changement!, warum die Menschen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle spielen.

KI wird zunehmend Teil des Arbeitsalltags. Doch der Erfolg von KI-Systemen hängt maßgeblich davon ab, wie gut sie in das soziale Gefüge einer Organisation integriert werden. Die Einführung neuer Technologien erfordert daher nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die menschlichen Aspekte der Veränderung.

Viele Unternehmen fokussieren sich bei der Einführung von KI auf die technische Implementierung. Dabei wird oft übersehen, dass Akzeptanz und Motivation der Mitarbeitenden entscheidend sind. Es droht Widerstand, der die erfolgreiche Nutzung von KI behindert.

Ein strukturierter Change Management-Ansatz hilft, diese Herausforderungen zu meistern:

  1. Ziele und Kommunikation: Klare Zielsetzungen und transparente Kommunikation schaffen Vertrauen. Es muss erläutert werden, warum KI eingesetzt wird und wie sie die Arbeit verbessern soll.
  2. Menschzentriertes Design: KI-Systeme sollten so gestaltet werden, dass sie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine fördern. Mitarbeitende sollten die Möglichkeit haben, Systeme aktiv mitzugestalten.
  3. Qualifizierung und Rollenklärung: Die Einführung von KI bringt neue Aufgabenprofile mit sich. Es ist wichtig, Mitarbeitende darauf vorzubereiten und sie in ihrer beruflichen Identität zu stärken.
  4. Kontinuierliche Anpassung: KI-Implementierungen sind keine einmaligen Projekte. Regelmäßiges Feedback und Anpassungen sichern langfristigen Erfolg.

Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie müssen nicht nur mutig vorangehen, sondern auch den Mitarbeitenden Orientierung und Unterstützung bieten. Denn letztlich ist die Kombination aus menschlicher Expertise und KI der Schlüssel, um die Potenziale der Technologie vollständig auszuschöpfen. Der Mensch bleibt dabei der Mittelpunkt – unterstützt, nicht ersetzt, durch KI.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel!

CHANGE MANAGEMENT IN S/4HANA-TRANSFORMATIONEN DIE MENSCHEN IM MITTELPUNKT

ChatGPT Führerschein: Wie Unternehmen Rechts- und Compliance-Risiken minimieren