Consulting für Nachhaltigkeit
Notwendige Veränderungen
werden unterschätzt
Die erforderliche Transformation im Unternehmen ist tiefgreifend und vielfältig: Sie umfasst Technologie, Organisation und kulturelle Aspekte.
Mitarbeitende entwickeln
Widerstände
Nachhaltigkeitsprojekte
drohen zu scheitern
So starten wir Ihre Transformation:
Entwickeln der Nachhaltigkeitsstrategie
Eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, kommt oft bei Führungskräften, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit gut an. Aber sobald es darum geht, Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu integrieren, Commitment im Top-Management zu erzielen, Stakeholder einzubinden und messbare Ziele zu definieren, wird es schwierig. Dabei tauchen viele Herausforderungen auf, die bewältigt werden müssen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigene, praxisgerechte Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren und alle damit verbundenen Aufgaben zu planen und umzusetzen. Dadurch ergeben sich für Sie eine ganze Reihe von Vorteilen: dass Ihr Unternehmen zukunftsfähig bleibt, Vertrauen bei Stakeholdern aufbaut, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft sowie Umwelt leistet und vieles mehr.
Ihre Vorteile im Überblick:
01
Erfüllen der Anforderungen
Immer mehr gesetzliche Vorschriften und internationale Standards, z.B. Environmental, Social and Governance (ESG), machen Nachhaltigkeit zur Pflicht. Mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sorgen Sie dafür, diese Anforderungen sowie eigene Ziele zu erfüllen.
02
Sichern Ihrer Wettbewerbsvorteile
03
Steigerung der Ressourceneffizienz
Mit Hilfe Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und den daraus abgeleiteten Zielen fördern Sie den effizienten Einsatz von Ressourcen und senken Kosten, beispielsweise durch Energieeinsparungen, Abfallreduktion und eine nachhaltige Beschaffung.
04
Bindung und Gewinnen von Mitarbeitenden
05
Verbessertes Risikomanagement
Mit einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie sorgen Unternehmen dafür, dass sie zukunftsfähig bleiben und Vertrauen aufbauen.
Diana Herr
Senior Manager bei CPC
Wir begleiten Ihre Sustainability-Projekte mit Change Management
Hierbei spielt das Top-Management eine entscheidende Rolle. Es repräsentiert die Guiding Coalition, die die Transformation initiiert, durchführt und steuert. Es stellt sicher, dass die „richtigen“ Sustainability-Projekte in der passenden Reihenfolge angestoßen und kompetent besetzt werden. Denn die Anpassungen und Erweiterungen sind tiefgreifend. Sie umfassen typischerweise technologische Aspekte, Kulturthemen, Organisationsstrukturen, Prozesse, Kennzahlensysteme und Anreizmodelle.
Hierfür ist ein effektives Change Management entscheidend. Denn nur wenn es gelingt, die Fachbereiche, deren Führungskräfte und Mitarbeitende aktiv einzubinden, zu motivieren und zu befähigen, wird die Nachhaltigkeitstransformation zum Erfolg.
Darauf kommt es an:
01
Herunterbrechen der Strategie
02
Führungskräfte als Vorbilder
03
Information der Mitarbeitenden
04
Befähigen und Beteiligen der Teams
05
Etablieren von Verhaltensänderungen
Nur mit professionellem Change Management gelingt der Rollout der Nachhaltigkeitsstrategie und die Transformation von Unternehmen .
Tanja Fischer
Senior Consultant bei CPC
Unser SustainABLE-Ansatz: So wird Ihre Nachhaltigkeitstransformation ein Erfolg
Wir identifizieren gezielt Veränderungspotenziale und begleiten diese mit unserer Change Management-Expertise. Dadurch profitieren unsere Kunden wie folgt:
- Sie gewinnen Transparenz und ein Bewusstsein für die Nachhaltigkeitsziele und die entscheidenden Hebel
- Ihre Organisation wandelt sich nachhaltig und reagiert resilienter auf Veränderungen
- Sie verfügen über Veränderungsprozesse, bei denen Mitarbeitende aktiv eingebunden werden.
Unser Vorgehen in der Nachhaltigkeitstransformation lässt sich in fünf klare Schritte gliedern. Dieses iterative und flexible Vorgehen stellt sicher, dass die Nachhaltigkeitsziele erfolgreich erreicht werden:
Der SustainABLE-Ansatz besteht aus fünf klaren Schritten:
01
Strategie und Ziele klären
Wir starten dort, wo Ihr Unternehmen steht, und entwickeln gemeinsam eine klare Strategie für die Transformation. Dabei definieren wir messbare Nachhaltigkeitsziele und schaffen ein gemeinsames Verständnis für die Strategie und ihren Platz in der Organisation.
02
Analyse durchführen
03
Konzeption planen
04
Maßnahmen umsetzen
Schritt für Schritt setzen wir die Maßnahmen aus dem Backlog mit den Beteiligten und den betroffenen Mitarbeitenden um. Dabei testen wir Neues, bewerten die Wirkung der einzelnen Maßnahmen und reagieren flexibel auf Veränderungen.
05
Erfolg messen
- Anchor: Inwieweit ist die Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen verankert? Wie sollte sie im Unternehmen verankert sein?
- Building Blocks: Welche Strukturen und Prozesse fördern die Nachhaltigkeitsstrategie – und welche werden zusätzlich benötigt?
- Leadership: Wie unterstützen Führungskräfte die Nachhaltigkeitsstrategie? Welche Vorbildrolle müssen Sie künftig einnehmen?
- Employees: Wie prägen Mitarbeitende die Nachhaltigkeitskultur? Wie sollen Sie die Kultur in der nahen Zukunft prägen?
Mit unseren Focus Areas analysieren wir präzise den Ist-Zustand und decken gezielt die Lücken zum angestrebten Zielzustand auf. So schaffen wir eine klare Grundlage, um passgenaue Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation abzuleiten.
Mit SustainABLE identifizieren wir Ihre Change-Potenziale und begleiten Sie in der Nachhaltigkeitstransformation.
Michael Kempf
Partner bei CPC
Unsere Auszeichnungen
Wir sind stolz und sagen danke für diese Auszeichnungen:
- CPC ist vierfacher Nr. 1 Hidden Champion für Change Management
- brandeins/thema kührt uns Jahr für Jahr zu Deutschlands bester Unternehmensberatung für Change Management
- Seit vielen Jahren sind wir Focus Top Berater
- Wir sind mehrfacher Gewinner des HR Excellence Awards, u.a. gemeinsam mit unserem Kunden Deutsche Telekom
- Sieger des Europäischen Traingspreises 2023 gemeinsam mit unserem Kunden Luthansa Technik
- Wir sind Nr. 1 Great Place to Work in der Kategorie 51-250 Mitarbeitende sowie Kununu Top Company
Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns!
Stattdessen konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Ihren Veränderungswunsch und wie wir Ihr Business voranbringen.
Und so geht es weiter
Schritt 1
Rückruf oder Mail
Innerhalb von 24 Stunden setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, erfassen Ihre Anforderungen und koordinieren einen Termin mit einem unserer Experten.
Schritt 2
Kostenfreie Erstberatung
In einer Videokonferenz erläutern Sie Ihr Vorhaben und besprechen gemeinsam mit unserem Experten mögliche Lösungsszenarien.
Schritt 3
Sie bestimmen, wie es weitergeht
Angebot, Pitch oder Projektstart? Sie legen die nächsten Schritte fest.
Fragen und Antworten
Seit diesem Jahrhundert ist das Thema Nachhaltigkeit der Ausgangspunkt für die herausforderndste Transformation der Wirtschaft. Die Tragweite und Dringlichkeit dieser Transformation spiegelt sich auch in zahlreichen Initiativen der Politik wider: dem Kyoto Protokoll, den Millennium Development Goals, den Sustainability Development Goals und dem EU-Klimagesetz 2021. Dabei geht es nicht nur um die Abmilderung des Klimawandels, sondern auch um die sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Nutzung aller Ressourcen. Denn durch unsere Art des Wirtschaftens ermöglichen wir auch zukünftigen Generationen, auf diese Ressourcen zurückgreifen zu können.
Der steigende Innovationsdruck birgt ein großes disruptives Potential für alle Branchen. Vor diesem Hintergrund gilt es, Unternehmen innovativ und anpassungsfähig aufzustellen. Doch wenn erfolgreiche Unternehmen ihre über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen umstellen, ist eine professionelle Begleitung notwendig. Denn neben der Organisationsstruktur gilt es auch, die Unternehmenskultur anzupassen und das Thema Nachhaltigkeit zu verankern. Nur wenn die Führungskräfte die Nachhaltigkeitsvision überzeugend vertreten, gelingt die erfolgreiche Transformation.
Ein wichtiger Schritt ist, den Mitarbeitenden klarzumachen, welche Ziele die Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt und welchen Nutzen sie bringt. Sie sollten verstehen, warum Veränderungen notwendig sind und wie diese positiv auf das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt wirken. Gleichzeitig ist es entscheidend, Sorgen und Unsicherheiten ernst zu nehmen, da Veränderungen bei vielen Mitarbeitenden Widerstände auslösen.
Mit klarer Kommunikation, spannenden Erlebnisformaten und gezielter Unterstützung hilft Change Management den Teams, aktiv an der Umsetzung mitzuwirken. Es fördert das Engagement der Mitarbeitenden und schafft eine Kultur, die Offenheit, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung unterstützt. So wird aus einer Strategie ein gemeinsamer Prozess, der Ihr Unternehmen nachhaltig voranbringt.
Individualität ist uns wichtig: Wir sind der Überzeugung, dass jedes Nachhaltigkeitsprojekt einzigartig ist. Deshalb stellen wir gemeinsam mit Ihnen die passenden Change Bausteine individuell zusammen. Gleichzeitig verfügen wir nach über 30 Jahren Change Management über einen großen methodischen Werkzeugkasten. Und da wir von unseren Best Practices überzeugt sind, müssen wir für Ihre Sustainability-Transformation nicht alles neu erfinden. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Sustainability Use Cases
Ein DAX40-Unternehmen hat eine Strategie entwickelt, die vorgibt, wohin die Nachhaltigkeitsreise zukünftig geht. Die Umsetzung ist in den verschiedenen Fachbereichen jedoch noch unklar. Die Teams sollen die Nachhaltigkeitsthemen verstehen und die damit verbundenen Veränderungen mittragen.
Ein großer Technologiekonzern strebt innerhalb von fünf Jahren an, das nachhaltigste Unternehmen seiner Branche zu werden. Das Unternehmen startet ein Nachhaltigkeitsprojekt mit klaren Nachhaltigkeitszielen. Von den Mitarbeitenden wird erwartet, einen bedeutenden Beitrag zu leisten.
Die Nachhaltigkeitsverantwortlichen möchten die Zusammenarbeit im Unternehmen effektiv gestalten und gute Ideen fördern. Doch trotz täglicher Meetings zum Thema Nachhaltigkeit zeigen die meisten Mitarbeitenden wenig Interesse. Es fehlen effektive Mechanismen, um richtig loszulegen.