Consulting für Nachhaltigkeit mit Wirkung

Nachhaltigkeit sichert langfristigen Erfolg und verlangt ein Umdenken in Unternehmen. Technik, Kultur und Prozesse ändern sich. Diese Veränderungen stoßen oft auf Widerstände bei den Mitarbeitenden. Change Management hilft, Barrieren zu überwinden – durch klare Kommunikation und Einbindung auf allen Ebenen. Es fördert Verständnis, neues Verhalten und Akzeptanz. Unser vielfach praxiserprobter Ansatz ist der Schlüssel für erfolgreiche Nachhaltigkeit und dauerhaften Wandel im Unternehmen.
Blitz_Symbol

Wir identifizieren und gestalten notwendige Veränderungen

Unsere Beratung begleitet Ihre technologische, kulturelle und organisatorische Transformation – für mehr Nachhaltigkeit, Innovationskraft und Zukunftssicherheit.

Unser Nachhaltigkeits-Consulting schafft Vertrauen

Wir bauen Unsicherheiten und Widerstände ab, stärken Wissen und gestalten Veränderungen gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden – für echte Mitwirkung und Motivation.

Wir sichern den Erfolg Ihres Nachhaltigkeitsprojekts

Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how als Nr. 1 Change Management-Beratung in Deutschland sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele sicher erreichen.

So starten wir Ihre Transformation:
Entwickeln der Nachhaltigkeitsstrategie

Eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, kommt oft bei Führungskräften, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit gut an. Aber sobald es darum geht, Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu integrieren, Commitment im Top-Management zu erzielen, Stakeholder einzubinden und messbare Ziele zu definieren, wird es schwierig. Dabei tauchen viele Herausforderungen auf, die bewältigt werden müssen.

Mit unserem Consulting für Nachhaltigkeit unterstützen wir Sie dabei, Ihre eigene, praxisgerechte Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren und alle damit verbundenen Aufgaben zu planen und umzusetzen. Dadurch ergeben sich für Sie eine ganze Reihe von Vorteilen: dass Ihr Unternehmen zukunftsfähig bleibt, Vertrauen bei Stakeholdern aufbaut, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft sowie Umwelt leistet und vieles mehr.

Ihre Vorteile im Überblick:

01

Anforderungen erfüllen

Immer mehr gesetzliche Vorschriften und internationale Standards, z.B. Environmental, Social and Governance (ESG), machen Nachhaltigkeit zur Pflicht. Mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sorgen Sie dafür, diese Anforderungen sowie eigene Ziele zu erfüllen.

02

Wettbewerbsvorteile sichern

Unser Nachhaltigkeits-Consulting stärkt Ihre Position im Markt. Sie heben sich vom Wettbewerb ab, festigen Ihre Marke und überzeugen Investoren mit einer starken Nachhaltigkeits-Performance – ein Plus für Ihre Kapitalbeschaffung und langfristige Finanzierung.

03

Ressourceneffizienz steigern

Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die daraus abgeleiteten Ziele fördern den gezielten Einsatz von Ressourcen. So senken Sie Kosten, reduzieren Abfälle, sparen Energie und verbessern Ihre Beschaffung – nachhaltig und wirtschaftlich.

04

Mitarbeitende binden & gewinnen

Eine strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit stärkt Ihre Unternehmenskultur und sorgt für mehr Retention bei den Mitarbeitenden. Gleichzeitig zieht Ihr Unternehmen neue Talente an, die einen verantwortungsbewussten Arbeitgeber suchen.

05

Risikomanagement verbessern

Unser Nachhaltigkeits-Consulting unterstützt Sie dabei, Risiken zu mindern, die durch Umweltschäden, Ressourcenknappheit oder gesellschaftlichen Druck entstehen. Das stärkt Ihre Resilienz und sichert die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns

Diana Herr

Mit einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie sorgen Unternehmen dafür, dass sie zukunftsfähig bleiben und Vertrauen aufbauen.

Diana Herr

Senior Manager bei CPC

Apostroph

Besprechen Sie Ihr Vorhaben
mit einem unserer Change Experten!

Wir begleiten Ihre Sustainability-Projekte mit Change Management

Ihr Unternehmen möchte der Konkurrenz einen Schritt voraus sein und Branchenvorreiter im Bereich Sustainability werden? Sie möchten nicht länger auf regulatorische Änderungen reagieren, sondern proaktiv vorangehen? Nachdem Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die Ziele der Transformation definiert und abgestimmt haben, folgt im nächsten Schritt unseres Nachhaltigkeits-Consulting die Umsetzung: Es geht darum, konkrete Projekte aufzusetzen, mit denen Sie Ihre Ziele schrittweise erreichen.

Dabei spielt das Top-Management eine entscheidende Rolle: Es bildet die „Guiding Coalition“, die die Transformation initiiert, steuert und verantwortet. Sie sorgt dafür, dass die richtigen Sustainability-Projekte in der passenden Reihenfolge gestartet und kompetent besetzt werden. Denn die notwendigen Anpassungen sind tiefgreifend. Sie betreffen typischerweise technologische Entwicklungen, kulturelle Themen, Organisationsstrukturen, Prozesse, Kennzahlensysteme und Anreizmodelle.

Für den Erfolg ist ein wirksames Change Management unerlässlich. Nur wenn es gelingt, Fachbereiche, Führungskräfte und Mitarbeitende aktiv einzubinden, zu motivieren und zu befähigen, wird die Nachhaltigkeitstransformation zum Erfolg.

Darauf kommt es an:

01

Strategie herunterbrechen

Die Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele müssen in den Fachbereichen konkretisiert werden. Wir unterstützen Sie dabei, machen die Beiträge der einzelnen Fachbereiche messbar und stellen Synergien zwischen den Bereichen transparent dar.

02

Führungskräfte als Vorbilder

Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle. Sie prägen durch ihr Verhalten die veränderte Unternehmenskultur, motivieren ihre Teams und geben Orientierung. Unser Change Management unterstützt Ihre Führungskräfte dabei, als Role Models voranzugehen.

03

Mitarbeitende informieren

Nicht jeder ist ein geborener Vorkämpfer für Nachhaltigkeit. Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen vermitteln wir Ihren Mitarbeitenden die Relevanz des Themas – ohne zu überfordern, insbesondere zu Beginn der Transformation.

04

Teams befähigen und beteiligen

Schulungen, Einbindung, Förderung eigener Ideen und regelmäßiges Feedback befähigen und motivieren die Fachbereichs-Teams, Verantwortung zu übernehmen und die Nachhaltigkeits-Transformation aktiv mitzugestalten.

05

Verhaltensänderungen etablieren

Nachhaltiger Wandel gelingt nur, wenn neue Verhaltensweisen dauerhaft verankert werden. Mit unserem SustainABLE-Vorgehen identifizieren wir gezielt Hebel, um Verhaltensänderungen zu fördern und alte Gewohnheiten abzulegen.

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns

Tanja Fischer

Nur mit professionellem Change Management gelingt der Rollout der Nachhaltigkeitsstrategie und die Transformation von Unternehmen.

Tanja Fischer

Manager bei CPC

Apostroph

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit
einem unserer Change Experten!

Unser SustainABLE-Ansatz: So wird Ihre Nachhaltigkeitstransformation ein Erfolg

Wie gelingt die Nachhaltigkeitstransformation? Herzstück unseres Consulting für Nachhaltigkeit ist der SustainABLE-Ansatz, der Ihre Organisation als Gesamtsystem betrachtet – und Strategie, Führung, Kultur sowie Prozesse gezielt aufeinander abstimmt. Nachhaltigkeitsabteilungen, Fachbereiche, Organisationsentwicklung, Kulturinitiativen und Top-Management arbeiten dabei eng zusammen, um kreative und zugleich praktikable Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
Mit dem SustainABLE Ansatz identifizieren wir gezielt Veränderungspotenziale – und unserer Change-Management-Experten setzen diese anschließend gemeinsam mit Ihnen konsequent um.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Sie gewinnen Transparenz und ein klares Verständnis für Ihre Nachhaltigkeitsziele und die entscheidenden Hebel.
  • Ihre Organisation entwickelt sich nachhaltig weiter und reagiert resilienter auf Veränderungen.
  • Ihre Veränderungsprozesse binden die Mitarbeitenden aktiv ein und fördern Mitgestaltung.
Unser Vorgehen für Nachhaltigkeits-Consulting folgt fünf klaren Schritten. Dieses iterative und flexible Vorgehen stellt sicher, dass Ihre Nachhaltigkeitsziele erfolgreich erreicht werden:

Der SustainABLE-Ansatz besteht aus fünf klaren Schritten:

01

Strategie und Ziele klären

Unser Consulting für Nachhaltigkeit startet dort, wo Ihr Unternehmen aktuell steht. Gemeinsam entwickeln wir eine klare Strategie für die Transformation. Wir definieren messbare Nachhaltigkeitsziele und schaffen ein gemeinsames Verständnis für Strategie und Ziele.

02

Analyse durchführen

Wir prüfen den aktuellen Stand Ihrer Organisation in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele und identifizieren notwendige Anpassungen. Unsere SustainABLE Focus Areas (Anchor, Building Blocks, Leadership, Employees) bieten dabei eine strukturierte Orientierung.

03

Konzeption planen

Auf Basis der Analyse entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen passenden Implementierungsansatz. Wir binden alle relevanten Akteure ein, um tragfähige Lösungen zu entwickeln. Den entstehenden Maßnahmen-Backlog setzen wir anschließend iterativ um.

04

Maßnahmen umsetzen

Schritt für Schritt realisieren wir die definierten Maßnahmen gemeinsam mit den Beteiligten und den betroffenen Mitarbeitenden. Wir testen neue Ansätze, bewerten ihre Wirkung und passen das Vorgehen flexibel an sich verändernde Rahmenbedingungen an.

05

Erfolg messen

Nachhaltigkeitstransformationen sind dynamisch und verlangen Anpassungsfähigkeit. Deshalb führen wir regelmäßige Zwischenmessungen durch, bewerten erzielte Fortschritte und passen das Vorgehen bei Bedarf an – damit Sie Ihre Ziele sicher erreichen.

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns

In Schritt 1 und 2 unseres SustainABLE-Ansatzes analysieren wir Ihre Organisation ganzheitlich anhand von vier zentralen Focus Areas. Für jede Focus Area führen wir ein umfassendes Assessment durch. Die Ergebnisse helfen uns, den passenden Change-Ansatz für Ihre Organisation zu entwickeln. Dabei betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Anchor: Inwieweit ist die Nachhaltigkeitsstrategie bereits im Unternehmen verankert? Und wie sollte sie künftig verankert sein?
  • Building Blocks: Welche bestehenden Strukturen und Prozesse unterstützen die Nachhaltigkeitsstrategie? Welche zusätzlichen werden benötigt?
  • Leadership: Wie engagieren sich Führungskräfte für die Nachhaltigkeitsstrategie? Welche Vorbildrolle sollten sie künftig einnehmen?
  • Employees: Wie gestalten Mitarbeitende die Nachhaltigkeitskultur heute? Und wie sollen sie die Kultur in Zukunft prägen?

Mit unseren Focus Areas analysieren wir präzise den Ist-Zustand und decken gezielt Lücken zum angestrebten Zielbild auf. So schaffen wir eine fundierte Grundlage, um wirksame Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation abzuleiten.
Michael Kempf

Mit SustainABLE identifizieren wir Ihre Change-Potenziale und begleiten Sie in der Nachhaltigkeitstransformation.

Michael Kempf

Partner bei CPC

Apostroph

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit
einem unserer Change Experten!

Unsere Auszeichnungen

Wir sind stolz und sagen danke für diese Auszeichnungen:

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns!

Der erste Schritt ist ganz einfach – und keine Sorge: Wir verschicken weder öde Newsletter noch nervige Werbemails.
Stattdessen konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Ihren Veränderungswunsch und wie wir Ihr Business voranbringen.

Diana Herr

Diana Herr

Senior Manager

Und so geht es weiter

Kontaktformular

Schritt 1

Rückruf oder Mail

Innerhalb von 24 Stunden setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, erfassen Ihre Anforderungen und koordinieren einen Termin mit einem unserer Experten.

kostenlose_Erstberatung

Schritt 2

Kostenfreie Erstberatung

In einer Videokonferenz erläutern Sie Ihr Vorhaben und besprechen gemeinsam mit unserem Experten mögliche Lösungsszenarien.

Prozess_Schritt_3

Schritt 3

Sie bestimmen, wie es weitergeht

Angebot, Pitch oder Projektstart? Sie legen die nächsten Schritte fest.



Fragen und Antworten

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. Im 18. Jahrhundert bezeichnete er die Menge an Holz, die einem Wald entnommen werden kann, ohne dessen Regeneration zu gefährden. Heute beschreibt Nachhaltigkeit den verantwortungsvollen Umgang mit allen Ressourcen – mit dem Ziel, sie auch für kommende Generationen zu bewahren.

Seit Beginn dieses Jahrhunderts ist Nachhaltigkeit zum Ausgangspunkt einer der größten Transformationen der Wirtschaft geworden. Die Dringlichkeit und Tragweite spiegeln sich in zahlreichen politischen Initiativen wider: dem Kyoto-Protokoll, den Millennium Development Goals (MDGs), den Sustainable Development Goals (SDGs) und dem EU-Klimagesetz von 2021.

Dabei geht es nicht nur um den Klimaschutz, sondern um die ganzheitlich nachhaltige Nutzung aller Ressourcen – ökologisch, ökonomisch und sozial. Denn nur durch eine zukunftsorientierte Wirtschaftsweise ermöglichen wir auch kommenden Generationen den Zugang zu diesen Ressourcen.
Neben den bereits spürbaren Folgen des Klimawandels zeichnet der IPCC Report 2022 ein deutliches Bild: Bis zum Jahr 2100 erwarten die Wissenschaftler einen mittleren globalen Temperaturanstieg von 2,1 bis 3,5 °C. Um die schlimmsten Folgen zu verhindern, muss sich das Tempo der Emissionsreduktion drastisch erhöhen. Andernfalls drohen hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgekosten.

Politische Rahmenbedingungen werden deshalb kontinuierlich verschärft. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Gesellschaft an unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit. Für viele Unternehmen beginnt damit eine Phase des Umbruchs – bestehende Geschäftsmodelle geraten unter Druck, neue Ansätze sind gefragt.

Der wachsende Innovationsdruck birgt hohes disruptives Potenzial in nahezu allen Branchen. Unternehmen müssen sich anpassungsfähig und zukunftsorientiert aufstellen. Doch der Wandel tief etablierter Strukturen braucht professionelles Nachhaltigkeits-Consulting. Neben neuen Prozessen und Strukturen gilt es, auch die Unternehmenskultur weiterzuentwickeln und Nachhaltigkeit fest zu verankern. Unser Change-Schlüssel: Wir sorgen dafür, dass Ihre Führungskräfte die Nachhaltigkeitsvision glaubwürdig vorleben und Veränderungen aktiv vorantreiben.
In Nachhaltigkeitsprojekten merken Unternehmen schnell: Mit den gewohnten Methoden und Instrumenten stoßen sie an Grenzen. Kundenanforderungen, gesetzliche Vorgaben und Wertevorstellungen der Mitarbeitenden ändern sich heute deutlich schneller als früher.

Unser Consulting für Nachhaltigkeit sorgt für organisatorische Strukturen, die agiler und anpassungsfähiger sind als in der Vergangenheit. Die erforderlichen Veränderungen betreffen dabei nicht nur das eigene Unternehmen, sondern oft auch Partner entlang der gesamten Lieferkette.

Die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie führt zu technischen, kulturellen und organisatorischen Veränderungen. Eine professionelle Change-Management-Begleitung ist entscheidend, um Mitarbeitende auf diesen Wandel vorzubereiten.

Ein zentraler Schritt ist es, den Mitarbeitenden verständlich zu machen, welche Ziele die Strategie verfolgt und welchen Nutzen sie bringt – für das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt. Sie sollten erkennen, warum Veränderung notwendig ist. Gleichzeitig gilt es, Sorgen und Unsicherheiten ernst zu nehmen, denn Veränderungen lösen häufig Widerstände aus.

Unser Consulting für Nachhaltigkeit unterstützt mit klarer Kommunikation, erlebbaren Formaten und gezielter Begleitung. So entsteht Mitwirkung, Engagement und eine Kultur, die Offenheit, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung fördert. Aus Strategie wird ein gemeinsamer Prozess – und Ihr Unternehmen kommt nachhaltig voran.

Wir sind Deutschlands führende Change-Beratung.
Seit über 30 Jahren begleiten wir internationale Konzerne und den gehobenen Mittelstand in vielfältigen Veränderungsprozessen – wirkungsvoll, menschlich und nachhaltig.
2025 wurden wir von brandeins als eine der wenigen Beratungen für Nachhaltigkeits-Consulting ausgezeichnet und empfohlen.

Nachhaltigkeitsprojekte sind immer einzigartig – Inhalte und Maßnahmen werden individuell auf Ihre Technologie, Ihre Organisation und Ihre Ziele zugeschnitten.
Gleichzeitig haben wir bereits viele unternehmerische Transformationen begleitet. Daher wissen wir, worauf es ankommt – und planen gemeinsam mit Ihnen schnell die passenden Schritte.
Das spart Zeit und Geld.

Sustainability Use Cases

CHANGE MANAGEMENT IN S/4HANA-TRANSFORMATIONEN DIE MENSCHEN IM MITTELPUNKT

ChatGPT Führerschein: Wie Unternehmen Rechts- und Compliance-Risiken minimieren