Change Management Consulting & Beratung für S/4HANA-Projekte

Unternehmen, die von SAP R/3 oder einem anderen ERP-System auf SAP S/4HANA umstellen, wollen die digitale Transformation umfassend vorantreiben. Sie möchten ihre Geschäftsprozesse modernisieren, Entscheidungen durch Big Data und KI verbessern und die Zukunft ihres Unternehmens sichern. Doch die Umstellung auf S/4HANA ist mehr als ein reines IT-Projekt. Denn sie betrifft auch die Unternehmensprozesse, die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und die Unternehmenskultur. Christian Klein, CEO der SAP SE, spricht bei der Umstellung auf S/4HANA von einer „echten Neuausrichtung des Unternehmens“. Change Management spielt hierbei eine zentrale Rolle. Denn damit S/4HANA erfolgreich eingeführt wird, müssen Unternehmen den Menschen genauso viel Beachtung schenken wie der Technik. Nur so sichern sie den langfristigen Erfolg und die Akzeptanz der Transformation. Allerdings mangelt es vielen Unternehmen in diesem Bereich an dem nötigen Know-how und den erforderlichen Kapazitäten.

Unternehmen fehlen Ressourcen
für Veränderungsmanagement

Viele Unternehmen und öffentliche Institutionen haben nicht das Know-how und die nötigen Ressourcen, um organisatorische Veränderungen effektiv zu steuern.

Der Markt bietet kaum
spezialisierte Leistungen

Abseits der IT- und Prozess-Beratung bietet der Markt nur wenige spezialisierte Leistungen an, die auf die Veränderungen in der Organisation und bei den Menschen abzielen. 

Der SAP-Systemintegrator
fokussiert auf die Technik

Die Experten des Systemintegrators konzentrieren sich auf Prozesse und Technik. Sie fokussieren kaum auf die Change-Komponenten und die Menschen in der Organisation.

Die 8 größten Herausforderungen
in S/4HANA Projekten

Unternehmen, die das Beste aus der S/4HANA-Transformation ziehen wollen, sollten mehr als nur Prozesse und Systeme betrachten. Eine Umfrage unter SAP-Kunden zeigt, dass 62 % der Herausforderungen menschliche Themen betreffen. Da S/4HANA das gesamte Unternehmen beeinflusst, müssen zudem viele Challenges gleichzeitig bewältigt werden. Die größten Herausforderungen sind:

01

Unterschiedliche Zielvorstellungen

Oft haben Unternehmensbereiche unterschiedliche Vorstellungen von den Zielen der SAP S/4HANA-Einführung. Eine gemeinsame Vision fehlt. Das führt zu Mehraufwand bei Abstimmungen und wiederholten Diskussionen.

unterschiedliche Zielbilder

Die Transformation verlangt durchgängige Prozesse und Best Practices. Unternehmen müssen eine funktionierende Prozessorganisation aufbauen, alte Prozesse ablösen und neue Verantwortlichkeiten schaffen.

Umstellung der Prozesse

02

Umstellung
der Prozesse

SAP Fiori unterscheidet sich stark von der alten SAP GUI. Einige Nutzer sehen darin eine Verbesserung der User Experience. Andere fürchten, ihr gewohntes Nutzerverhalten ändern zu müssen.

Verwendung_Fiori

03

Neue
Benutzeroberfläche

Damit SAP S/4HANA seinen vollen Nutzen entfaltet, müssen Mitarbeitende neue Fähigkeiten erlernen und sich an geänderte Arbeitsweisen anpassen. Diese müssen nachhaltig eingeübt und gefördert werden.

Verhaltensweisen ändern

04

Neue
Verhaltensweisen

Viele Unternehmen haben spezielle SAP-Entwicklungen genutzt, die nun im Zuge der Harmonisierung abgeschafft werden. Das Abschalten liebgewonnener Funktionen kann bei Mitarbeitenden Unzufriedenheit auslösen.

05

Abschaffung
von Eigenentwicklungen

SAP S/4HANA erfordert bereichsübergreifende Zusammenarbeit und eine einheitliche Datenlandschaft. Abteilungen müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen, was das Aufbrechen von Silos nötig macht.

Menschen halten Puzzleteile in den Händen, die die vier Bausteine der Change Initiation symbolisieren

06

Abbau
von Silos

Für eine erfolgreiche Transformation müssen Business und IT eng zusammenarbeiten. IT sollte als Treiber der Digitalisierung und Standardisierung agieren, während das Business die neuen Prozesse gestaltet.

Business IT - Zusammenarbeit

07

Zusammenarbeit
von Business und IT

Die Einführung von S/4HANA betrifft die gesamte Organisation. Allerdings sind die Mitarbeitenden unterschiedlich stark betroffen. Eine genaue Impact Analyse ist nötig, um alle Zielgruppen passend zu informieren und einzubeziehen.

Change_Beratung_Menschen

08

Heterogene
Veränderungen

SAP S/4HANA Change Initiation

SAP S/4HANA-Transformationen sind komplexe Projekte, die schnell die gesamte Zeit der Beteiligten beanspruchen. Besonders zu Beginn tauchen viele Fragen auf, etwa wie Aufgaben bewältigt werden und wie das Projekt zum Erfolg wird.

Dabei spielt der Mensch eine entscheidende Rolle. Unterschiedliche Ansichten führen oft dazu, dass sich einige Mitarbeitende zurückziehen. Für einen erfolgreichen Start braucht es deshalb neben gutem Projektmanagement auch einen klaren Fokus auf die Mitarbeitenden. Führungskräfte müssen beispielsweise Stimmungen erkennen und Informationen offen teilen, um Widerstände zu verhindern. Damit der Start gelingt, unterstützen wir SAP S/4HANA-Projekte mit unserem bewährten Change-Initiation-Ansatz:

  • Wir identifizieren alle relevanten Zielgruppen und binden sie aktiv ein, um die Akzeptanz zu sichern.
  • Wir bilden eine Guiding Coalition, die den Wandel vorantreibt.
    Zusammen mit der Guiding Coalition entwickeln wir ein motivierendes Zielbild und eine überzeugende Change Story.
  • Wir erstellen eine klare Change-Architektur und Roadmap mit allen nötigen Maßnahmen, einschließlich Kommunikation, Schulungen und Anerkennung.

Unser S/4HANA Change Initiation bietet zahlreiche Vorteile:

01

Definierte Change-Maßnahmen

Alle Change Maßnahmen, die Akzeptanz und Commitment fördern, sind definiert. Sie sind wichtiger Bestandteil der S/4HANA-Transformation und integraler Bestandteil des Projektplans.

02

Klare Change-Steuerung

Alle notwendigen Programm-Gremien für die Transformation sind besetzt, einschließlich der Guiding Coalition, wichtigen Führungsrollen aus der Network Map und des Change Management Office. Das ermöglicht eine klare Steuerung.

03

Zentrale Projektkommunikation

Die organisationsweite Projektkommunikation ist etabliert und dient als zentrale Anlaufstelle, um alle Beteiligten über das SAP S/4HANA-Projekt und die Veränderungen zielgruppenspezifisch zu informieren.

04

Einheitliche Ausrichtung

Gemeinsam mit den zentralen Unterstützern des Projekts ist die Change Story entwickelt und eine Einigung über die Ziele und das Vorgehen der Transformation erzielt. Das gewährleistet eine einheitliche Ausrichtung und Kommunikation.

05

Motiviertes Projektteam

Das Projektteam kennt die Gründe der Transformation und hat ein klares und einheitliches Zielbild vor Augen. Das führt zu einer hohen Motivation und Fokussierung in der Zusammenarbeit.

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns

Diana Herr

Mit unserer Change Initiation legen wir eine solide Basis, die die Menschen in den Mittelpunkt der S/4HANA-Transformation stellt.

Diana Herr

Senior Manager bei CPC

Apostroph

Besprechen Sie Ihr Vorhaben
mit einem unserer Change Experten!

SAP S/4HANA Change Management

Eine SAP S/4HANA Transformation ist ein anspruchsvolles Projekt, das nicht nur erfolgreich umgesetzt, sondern auch von allen Beteiligten mit Engagement begleitet werden muss. Wie können Projektverantwortliche das gewährleisten, wenn sie hauptsächlich mit fachlichen Fragen, Planungen und Steuerungsaufgaben beschäftigt sind? Die Herausforderung besteht darin, trotz begrenzter Zeit die menschliche Komponente nicht zu vernachlässigen.

Denn klar ist: Wenn das Projekt stockt, steigen die Kosten schnell, und motivierte Mitarbeitende ziehen sich zurück, wenn sie nicht ausreichend einbezogen werden. IT- und Business-Mitarbeitende könnten die Zusammenarbeit als unproduktiv ansehen, wenn Konflikte bestehen. Darüber hinaus verlieren End User möglicherweise das Interesse an Veränderungen, und Widerstände erschweren das Lernen neuer Funktionen.

Wir bieten eine umfassende Begleitung vom Projektstart bis zur Hypercare-Phase. Das entlastet die Projektverantwortlichen und sorgt dafür, dass alle Stakeholder von Anfang an einbezogen werden. Unser praxiserprobtes „CH/4NGE“-Vorgehen unterstützt Ihr Projekt mit klaren Zielen: Mitarbeitende verstehen und akzeptieren die Notwendigkeit der Veränderung, treiben sie aktiv voran und nutzen das neue SAP S/4HANA-System effektiv in ihrer täglichen Arbeit.

Wie erreichen wir diese Ziele in Ihrem SAP S/4HANA-Projekt? Wir starten mit der Change Initiation und richten alle Change-Management-Aufgaben an den typischen IT-Projektphasen aus. So passen wir unseren Ansatz flexibel und schnell an Ihr gewähltes Vorgehen, wie SAP Activate, an.

Change Initiation

Eingehende Analyse der Veränderung und der betroffenen Interessengruppen sowie Festlegung der Roadmap für die Change Implementierung.

Change Management Office

Planung, Steuerung & Überwachung von Veränderungsmaßnahmen zur Sicherstellung von Akzeptanz und Nachhaltigkeit.

Change Communication

Auf Zielgruppen zugeschnittene Kommunikation, um den Wandel greifbar zu machen.

User Communities

Aufbau von User Gruppen, die sich während des gesamten Transformationsprozesses gegenseitig unterstützen.

Change Leadership

Befähigung der Führungskräfte, den Wandel aktiv zu gestalten und als Vorbilder zu agieren.

Change Agent Network

Aufbau eines starken Netzwerks von Multiplikatoren, die den Wandel vor Ort vorantreiben.

Training & Enabling

Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Schulungen und Informationsmaßnahmen für die S/4HANA-Nutzung.

Die Nutzung von SAP S/4HANA bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

01

Akzeptanz

Projektbeteiligte, Führungskräfte und Endanwender:innen akzeptieren die durch die SAP S/4HANA-Einführung vorangetriebenen organisatorischen und prozessualen Veränderungen.

02

Change Know-how

Führungskräfte erwerben praktisches Change-Methodenwissen, das sie auch in zukünftigen Projekten anwenden können. Beispielsweise erkennen sie Widerstände frühzeitig und wissen, welche Maßnahmen helfen.

03

Transparenz

Die Auswirkungen der Transformation sind transparent und zielgruppenspezifisch. Dadurch können die richtigen Informationen und Befähigungsmaßnahmen bereitgestellt und durchgeführt werden.

04

Informierte Führungskräfte

Langfristig nutzbare Kommunikationswerkzeuge informieren Führungskräfte und Endanwender:innen regelmäßig und vermitteln das notwendige Wissen für kommende Veränderungen.

05

Change Agent Network

Ein organisationsweites Netzwerk von Change Agents unterstützt die Transformation aktiv und stellt im Projekt bedarfsgerechte Kommunikations- und Befähigungsmaßnahmen zur Verfügung.

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns

Sebastian Beeck

Mit unserem "CH/4NGE“-Vorgehen nutzen wir das volle Potenzial der Mitarbeitenden und sichern den nachhaltigen S/4HANA-Projekterfolg.

Sebastian Beeck

Manager bei CPC

Apostroph

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit
einem unserer Change Experten!

Unsere Auszeichnungen

Wir sind stolz und sagen danke für diese Auszeichnungen:

Auszeichnungen 2024

Reference Cases & Whitepaper

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns!

Der erste Schritt ist ganz einfach – und keine Sorge: Wir verschicken weder öde Newsletter noch nervige Werbemails.
Stattdessen konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Ihren Veränderungswunsch und wie wir Ihr Business voranbringen.

Tobias Hübner

Senior Manager

Und so geht es weiter

Kontaktformular

Schritt 1

Rückruf oder Mail

Innerhalb von 24 Stunden setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, erfassen Ihre Anforderungen und koordinieren einen Termin mit einem unserer Experten.

kostenlose_Erstberatung

Schritt 2

Kostenfreie Erstberatung

In einer Videokonferenz erläutern Sie Ihr Vorhaben und besprechen gemeinsam mit unserem Experten mögliche Lösungsszenarien.

Prozess_Schritt_3

Schritt 3

Sie bestimmen, wie es weitergeht

Angebot, Pitch oder Projektstart? Sie legen die nächsten Schritte fest.



Fragen und Antworten

S/4HANA (SAP Business Suite 4 SAP HANA) repräsentiert die vierte Generation der Unternehmenssoftware von SAP und ist eine hochintegrierte ERP-Lösung (Enterprise Resource Planning), die speziell auf der leistungsstarken In-Memory-Datenbank SAP HANA basiert. Diese Echtzeit-ERP-Suite zielt darauf ab, Geschäftsprozesse grundlegend zu transformieren und zu automatisieren, indem sie innovative Technologien wie künstliche Intelligenz nutzt.

S/4HANA zeichnet sich durch ein deutlich vereinfachtes Datenmodell aus, das die Komplexität erheblich reduziert und die Effizienz steigert. Die Integration zahlreicher Innovationen durch die SAP HANA Cloud-Plattform eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten. Zudem bietet die rollenbasierte und intuitive SAP Fiori-Oberfläche eine benutzerfreundliche und effiziente Bedienung, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Arbeitsumgebungen abgestimmt ist.

Die bisherigen SAP-Systeme R/3 und ECC werden nur noch bis 2027 von SAP unterstützt. Unternehmen, die auf S/4HANA umsteigen wollen, müssen sich daher beeilen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Übergang zu erleichtern.
S/4HANA bietet Unternehmen signifikante Vorteile gegenüber früheren Versionen:

  • Branchenspezifische, automatisierte Best-Practice-Prozesse
  • Modernes, rollenbasiertes User Interface auf mehreren Geräten
  • Echtzeit-Datenerfassung und Self-Service Reporting
  • Zugang zu Technologien wie KI, IoT und maschinellem Lernen für Prognosen und Simulationen
  • Erhöhte Transparenz durch harmonisierte Stammdaten
  • Standardisierung und reduzierte Komplexität der IT-Landschaft
  • Leistungssteigerung durch die In-Memory-Datenbank HANA
  • Niedrigere IT-Betriebskosten durch optimierten Speicherbedarf

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass S/4HANA die Basis für die Digitalisierung und die Erschließung zukünftiger Geschäftspotenziale bildet. Zukunftsweisende Technologien wie Embedded Analytics, Fiori-Apps und künstliche Intelligenz werden dabei eine immer größere Rolle spielen.
SAP S/4HANA bildet die Grundlage für modernste Geschäftsprozesse und die digitale Zukunft vieler Unternehmen. Außerdem bietet die S/4HANA Transformation im Gegensatz zu einfachen Systemupgrades die Möglichkeit, historisch gewachsene Prozesse und Systemlandschaften zu standardisieren und zu harmonisieren und so weitere Effizienzen zu erzielen.
Der Wechsel von SAP ECC zu SAP S/4HANA bringt sowohl technische als auch strategische Herausforderungen mit sich. Eine gute Change-Management-Begleitung ist daher notwendig, um die User auf die neuen Funktionen und Prozesse vorzubereiten.

Die Wahl des Umstellungsansatzes (Brownfield, Greenfield oder Selective Data Transition) hat einen großen Einfluss auf den Veränderungsgrad für die User. Brownfield erlaubt es, weitgehend wie bisher zu arbeiten, während Greenfield und Selective Data Transition mehr Anpassungen erfordern.

Die Transformation eröffnet auch die Möglichkeit, die Prozessorganisation, die Rolle der IT und die Datentransparenz im Unternehmen zu verbessern. Dafür ist die Vision und das Engagement des Top Managements entscheidend.

Lesen Sie mehr über die typischen Veränderungen in S/4HANA Projekten in unserem Fachbeitrag in der Zeitschrift ERP Information.
Wir sind die führende Beratung für Change Management in Deutschland. Internationale Konzerne und große mittelständische Unternehmen begleiten wir seit mehr als 30 Jahren in unterschiedlichsten Veränderungsprojekten.

Wir verfügen über einschlägige Erfahrungen in unterschiedlich großen S/4HANA-Transformationen. Gerne geben wir Ihnen Einblicke in Referenzen und beispielhafte Lösungen, um Sie von uns zu überzeugen. Sprechen Sie uns einfach an.

In der Initiation-Phase legen wir gemeinsam Kennzahlen fest, anhand derer Sie festmachen, wann Sie erfolgreich sind und wie groß der Mehrwert für Ihr Business ist.
Individualität ist uns wichtig: Wir sind der Überzeugung, dass jedes Change Projekt einzigartig ist. Deshalb stellen wir gemeinsam mit Ihnen die passenden Change Bausteine individuell zusammen. Gleichzeitig verfügen wir nach über 30 Jahren Change Management über einen großen methodischen Werkzeugkasten. Und da wir von unseren Best Practices überzeugt sind, müssen wir für Ihr Projekt nicht alles neu erfinden. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
SAP S/4HANA Finance
SAP S/4HANA Asset Management
SAP S/4HANA Human Resources
SAP S/4HANA Manufacturing
SAP S/4HANA Marketing
SAP S/4HANA Research and Development
SAP S/4HANA Sales
SAP S/4HANA Service
SAP S/4HANA Sourcing and Procurement
SAP S/4HANA Supply Chain alt
Michael Kempf

Unser S/4HANA-Change-Ansatz rückt die Menschen in den Mittelpunkt, was sich direkt positiv auf das Business auswirkt.

Michael Kempf

Partner bei CPC

Apostroph

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit
einem unserer Change Experten!

CHANGE MANAGEMENT IN S/4HANA-TRANSFORMATIONEN DIE MENSCHEN IM MITTELPUNKT

ChatGPT Führerschein: Wie Unternehmen Rechts- und Compliance-Risiken minimieren