Rollout: Effizient, schnell und nachhaltig.
Rollout-Projekte sind hochkomplexe Vorhaben – insbesondere, wenn viele Standorte in unterschiedlichen Ländern und Regionen betroffen sind. Dennoch wird ihre Umsetzung häufig unterschätzt. Das liegt vor allem daran, dass die Projektverantwortlichen ihre Aufmerksamkeit in erster Linie auf die Machbarkeit der Pilot-Lösung sowie deren technische Umsetzung richten.
Im Gegensatz dazu wird dem eigentlichen Rollout-Vorgang, zum Beispiel der Einführung neuer Prozesse und IT-Systeme an mehreren Standorten, nicht genügend Beachtung geschenkt. Die Folgen können gravierend sein: Immer wieder kommt es zu Zeitverzögerungen, Kostenerhöhungen und Implementierungsbarrieren.
Zu berücksichtigen gilt überdies: Sind am Rollout Projekt viele Stakeholder mit unterschiedlichen fachlichen Backgrounds beteiligt, steigt die Komplexität. Sofern die Verantwortlichen diesem Umstand nicht ausreichend Rechnung tragen, kann sich dieses negativ auf den operativen Betrieb auswirken.
Somit bedürfen Rollout Projekte eines dedizierten Vorgehens. Die größten Herausforderungen liegen hierbei in der realistischen Planung des zeitlichen Ablaufs und der direkten Einbindung der Betroffenen, die den Rollout mittragen müssen. Auch die anschließende Koordination der Umsetzung will gut durchdacht sein. Des Weiteren sollten die Verantwortlichen sicherstellen, dass ihr Konzept mit jedem zusätzlichen Rollout kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Rollout Management aus einer Hand – Von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Gemeinsam mit unserem Kunden entwickelt CPC zunächst ein Standardmodell, das für den geplanten Rollout-Prozess von elementarer Bedeutung ist. In dem Modell artikulieren wir einzelne Rollout-Prozessschritte im High Level und im Detail Level. Die High-Level-Planung umfasst die einzelnen Rollout-Phasen. Die Detail-Level-Planung bricht diese Phasen auf die Aktivitäten- und Hilfsmittelebene herunter.
- In der Zusammenarbeit mit unserem Kunden achten wir stets darauf, dass sich die Teammitglieder gegenseitig optimal ergänzen. Von Bedeutung ist dabei, dass diejenigen Mitarbeiter, die den Rollout operativ verantworten, von Anfang an im Boot sind.
- Was uns von gängigen Konzepten abhebt: Wir reduzieren den Rollout nicht nur auf technische und prozessuale Anforderungen, sondern behalten stets auch die Bedürfnisse der Beteiligten im Blick. Wir passen unser Standardmodell immer an den Kunden an, binden die Betroffenen in den Rollout-Prozess ein und motivieren sie zur aktiven Mitarbeit. Dadurch entsteht bei allen Beteiligten eine höhere Akzeptanz. Bei internationalen Rollouts gilt es, in diesem Kontext kulturelle Besonderheiten zu beachten.
- Unser Standardmodell enthält zudem ein Kommunikationskonzept. Dieses ist sehr stark auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet. Weil die Entwicklung des Konzeptes modular aufgebaut ist, kann der Kunde zentrale Aufgaben an eigene Mitarbeiter delegieren oder ein Modul komplett alleine übernehmen.
- Ein wesentlicher Erfolgsfaktor unseres Ansatzes ist die zielgruppenspezifische Vorgehensweise. Wir schulen die Verantwortlichen intensiv, so dass diese das Standardmodell und seine zentralen Bestandteile verinnerlichen. Stets berücksichtigen wir dabei die individuellen Gegebenheiten vor Ort, wie etwa die Kultur des Kunden, die Beschaffenheit des neuen Systems/Prozesses oder die jeweilige Struktur des Unternehmens. Dadurch wird der Rollout nachhaltig umgesetzt.
- Unsere bewährten Methoden reichen von Web-Based-Trainings über spezifische Multiplikatoren beim Change-Support bis hin zu Conference Room Simulations, bei denen wichtige Prozesse praxisnah getestet werden.
- Im Zuge der Umsetzung übernehmen wir dann die zentrale Steuerung der Rollouts beziehungsweise die Rolle des Rollout-Managers vor Ort. Als Planer und Koordinator derartiger Vorgänge sind wir in verschiedenen Märkten aktiv und verfügen über internationale Erfahrung.
Letztendlich entwickeln wir sowohl das Standardmodell als auch das Kommunikationskonzept gemeinsam mit dem Kunden kontinuierlich weiter. Dies stellt sicher, dass die Rollouts immer effizienter werden.
Der Nutzen für unsere Kunden:
Höchste Effizienz:
Ein Rollout-Projekt bindet in der Regel viel Personal. Zudem entstehen enorme Betriebskosten, weil zum Beispiel Alt- und Neusysteme eine Zeit lang parallel laufen. Jeder überplanmäßige Projekttag hat deshalb äußerst negative Auswirkungen auf das Budget. CPC garantiert Ihnen eine exzellente Konzeption und höchst effiziente Rollouts. Dadurch sparen Sie Ressourcen.
Extreme Zeitersparnis:
Unser Projektmanagement garantiert eine schnelle, nachhaltige und verlässliche Realisierung des Rollouts. Dadurch werden Geschäftspotenziale schneller ausgeschöpft, was wiederum zu einer Umsatzsteigerung führt (wenn beispielsweise ein Verkaufssystem schneller eingeführt wird, können Produkte eher verkauft werden). Durch den standardisierten und optimierten Rollout-Prozess sparen Sie bis zu 70 Prozent Zeit ein.
Nachhaltigkeit:
Weitere Einsparpotenziale ergeben sich aus der Wiederverwendbarkeit des Konzepts für nachfolgende Rollout-Projekte.
Letztlich steigert ein erfolgreicher Rollout auch die Mitarbeiterakzeptanz:
Informationsdefizite und fehlendes Wissen sorgen bei den Beteiligten schnell für Frustration. CPC verhindert diese Effekte im Vorfeld durch Trainings, Support und professionelles Kommunikationsmanagement.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Entwicklung des Standardmodells und des Kommunikationskonzeptes
- Implementierung und Schulung des Standardmodells und des Kommunikationskonzeptes
- Rollout-Management, sowohl national als auch international. In diesem Kontext begleiten wir auch den Change-Aspekt
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Rollout-Prozesses (Standardmodell, Kommunikationskonzept) sowie aller Instrumente die anfangs definiert wurden.
Unseren Kunden bieten wir diese Leistungen entweder als Gesamt-Package oder als Modulkonzept an.
SUCCESS STORY: Neue Verkaufsprozesse in 18 Ländern.
Unser Kunde, ein international führender Automobilkonzern, möchte einen neuen Verkaufsprozess bei seinen Händlern einzuführen. „Das wird ein heißes Ding“, erklärt uns der Projektleiter beim ersten Meeting. Denn der neue Prozess bringt tiefgreifende Veränderungen beim Automobilverkauf und in der Systemlandschaft mit sich. Das Projekt betrifft mehr als 6.000 Verkäufer in 18 verschiedenen Ländern. Besonders heikel: Die Verkäufer stehen jeglichen System- und Prozessveränderungen skeptisch gegenüber, weil vergleichbare Projekte in der Vergangenheit wenig erfolgreich waren. Da sich CPC bereits in anderen Projekten den Ruf eines akribischen Vorbereiters von Rollout-Aktivitäten und deren Umsetzung erarbeitet hat, entscheidet sich der Kunde, uns an Bord zu holen.
Gleich zum Start wird klar. Der Pilot war zwar erfolgreich, ist aber keine 1:1 Blaupause für die Rollouts an anderen Standorten: aufgrund rechtlicher und produktseitiger Besonderheiten in den jeweiligen Ländern müssen die Prozesse und IT-Systeme pro Land individuell modifiziert werden. Die Komplexität steigt. Gemeinsam mit Kundenmitarbeitern vor Ort validieren wir die Prozesse. Anschließend legen wir standardisierte Implementierungspakete für die jeweiligen Länder und Händler fest. Das funktioniert gut.
Einen besonderen Fokus legen wir auf das Rollout-Vermarktungskonzept. Denn aufgrund schlechter Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten sind die Händler nur bereit, sich freiwillig am Rollout zu beteiligen. Es geht also darum, die Stakeholder für die neuen Prozesse zu begeistern. Rollout-Vorbereitung und der tatsächliche Rollout sind geprägt von der Überzeugungsarbeit, dass der wirtschaftliche Erfolg der Händler nicht unter den Maßnahmen leidet, sondern sich verbessert.
Die Vermarktung des Konzepts ist ein voller Erfolg: Fast alle Händler entwickeln ein hohes Commitment, den Prozess einzuführen und ihre IT-Systeme umzustellen. Das Rollout-Projekt ist so überzeugend, dass unser Kunde den Umfang erweitert. Dank der positiven Ergebnisse und Feedbacks erhalten wir auch den Zuschlag für das Folgeprojekt.