KI-Consulting
für Ihr Unternehmen

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt nachhaltig. Wie und mit welchen Auswirkungen? Diesen Prozess gilt es heute zu gestalten – und das ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk. Die Akzeptanz der Beteiligten entscheidet darüber, ob eine KI-Lösung der Organisation hilft oder ihr im Weg steht. Doch oft fehlt Unternehmen noch das Verständnis für die Chancen und Risiken von KI, was Unsicherheiten erzeugt. Zudem mangelt es an einem kulturellen Rahmen, der den Umgang mit KI regelt und Orientierung bietet. Viele Mitarbeitende sind skeptisch, da unklar bleibt, wie KI ihre Arbeitswelt verändert. Andere vertrauen der KI blind und ignorieren potenzielle Compliance- und rechtliche Risiken. Ohne sorgfältige Planung drohen Ablehnung und Spannungen, die die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine gefährden. Jede Organisation benötigt eine spezifische Herangehensweise, doch Antworten auf zentrale Fragen fehlen oft: Wie integrieren wir KI sinnvoll? Welche Veränderungen sind zu berücksichtigen, und wie gestalten wir diesen Prozess?

Fehlendes Wissen über KI und Change

Mangelndes Verständnis für KI-Technologien und Veränderungsmanagement führen zu Unsicherheiten und erschweren die Einführung und Nutzung.

Unklarer kultureller Rahmen im Umgang mit KI

Ohne klare Leitlinien und Orientierung im Umgang mit KI entsteht Chaos und Widerstand, statt dass die Technologie sinnvoll im Unternehmen integriert wird.

Uneinheitliche Mitarbeitereinstellung

Blindes Vertrauen und Skepsis unter den Mitarbeitenden sorgen für Spannungen, die eine produktive Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine behindern.

Was wir bieten

für Ihre Organisation

mit den Mitarbeitenden im Zentrum
„Nicht mit mir!“

im KIxChange

für Ihre Veranstaltungen

und weitere Publikationen zur Vertiefung

Diana Herr

Mit dem ChatGPT-Führerschein sorgen Unternehmen für einen risikoarmen und Compliance-konformen Rahmen für KI.

Diana Herr

Senior Manager bei CPC

Apostroph

Besprechen Sie Ihr Vorhaben
mit einem unserer Change Experten!

01 Passgenaue KI-Lösungen für Ihre Organisation

Wir sind der Überzeugung, dass die nachhaltige Gestaltung von KI-Systemen viel mehr ist als eine rein technische Transformation. Damit Künstliche Intelligenz erfolgreich eingeführt werden kann, müssen die Mitarbeitenden eine Hauptrolle im Change übernehmen. Außerdem gilt es zahlreiche weitere organisatorische, rechtliche und strategische Punkte zu beachten.

Microsoft Copilot einführen

Unternehmen wollen Microsoft Copilot nutzen, riskieren jedoch Akzeptanzprobleme. Mit gezieltem Change Management erleichtert…
Weiterlesen

ChatGPT Führerschein

Mitarbeitende nutzen KI-Tools wie ChatGPT, was Potenziale bietet, jedoch auch Compliance-Risiken birgt. Unser GPT-Führerschein…
Weiterlesen

02 Unser praxisbewährtes KI-Vorgehen

Es gibt nur einen Weg, KI-Systeme nachhaltig einzuführen: Ihre Mitarbeitenden stehen im Zentrum der Gestaltung und Implementierung. Die dazu notwendigen Schritte – sowohl aus der technischen als auch aus der Change-Perspektive – finden Sie in unserem Vorgehen. Es setzt sich aus fünf Phasen zusammen:

01

Ideation und Identifikation
des Problems

Mit der Identifikation des Kernproblems und der gezielten Ideenfindung startet jede KI-Einführung. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu verstehen und darauf basierend eine passende KI-Lösung zu entwickeln.

Nachdem Problem und Ziel klar definiert sind folgt die Erstellung eines detaillierten Plans. Dieser umfasst die technischen Anforderungen, den Zeitplan und die benötigten Ressourcen für die Entwicklung der KI-Lösung.

Verhaltensweisen ändern

02

Planung
der KI-Lösung

Jetzt wird die Theorie zur Praxis. Unsere Experten begleiten Sie bei der Entwicklung einer innovativen, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Lösung, die sich nahtlos in Ihre Organisation einfügt und hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitenden findet.

03

Entwicklung
der KI-Lösung

Die Implementierung ist entscheidend: Ziel ist die nahtlose Integration der KI-Lösung in Ihre bestehenden Systeme und die Berücksichtigung organisatorischer, rechtlicher und strategischer Aspekte für Akzeptanz und Effizienz.

Menschen halten Puzzleteile in den Händen, die die vier Bausteine der Change Initiation symbolisieren

04

Rollout in den technischen
und sozialen Prozessen

Nach dem Rollout enden die Aufgaben nicht. Die Performance der KI-Lösung muss kontinuierlich im laufenden Betrieb überwacht werden, um ihre optimale Funktionsweise und Anpassungsfähigkeit sicherzustellen.

Illustrationen

05

Überwachung
im aktiven Betrieb

Besprechen Sie
Ihr Vorhaben mit uns

03 Firefighting Use Cases

Use Case Entwicklungen für Künstliche Intelligenz bieten Ihrem Unternehmen dank einer ganzheitlichen Betrachtungsweise einen hohen Mehrwert. Denn dadurch finden wir gemeinsam heraus, welche KI-Anwendungen für Ihre spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen sinnvoll sind. Darauf aufbauend gestalten wir Maßnahmen zur Befähigung Ihrer Mitarbeitenden, fördern die Zusammenarbeit und unterstützen eine zielgerichtete Change-Kommunikation während der Transformation. Zudem bieten wir fundierte Orientierung zu relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen wie der KI-Verordnung, dem Digital Services Act, der DSGVO und weiteren Vorschriften, um Ihre KI-Implementierung rechtskonform und zukunftssicher zu gestalten.

Wir haben für Sie vier zentrale Firefighting Use Cases zusammengestellt, die typische Herausforderungen in Unternehmen adressieren. Diese Szenarien erfordern besondere Aufmerksamkeit im Change Management – Herausforderungen, die wir mithilfe unseres Change Approach nachhaltig mit Ihnen lösen.
„Nicht mit mir!“
Die Mitarbeitenden lehnen die KI-Transformation ab.
KI hilft Ihren Mitarbeitenden, die Arbeit schneller, einfacher und besser zu erledigen. Trotzdem bleibt die Euphorie oft aus. Veränderungen stoßen auf Widerstände: Unsicherheit über künftige Rollen, Angst vor Datenmissbrauch oder fehlende Wertschätzung für Geleistetes. Gerüchte entstehen, und im Worst Case werden Mitarbeitende von neuen KI-Systemen überrascht – ein Nährboden für Konflikte. Mit unserem KI Change Approach informieren wir frühzeitig, fördern den Dialog und binden Mitarbeitende aktiv in die Lösungsgestaltung ein. So gelingt Veränderung nachhaltig.

„So schon mal gar nicht!“
Der Betriebsrat stellt sich quer.

Alle technischen Fragen zur KI-Implementierung sind geklärt, doch plötzlich äußert der Betriebsrat Bedenken: Wie wirkt sich die Technologie auf die Mitarbeitenden aus? Themen wie Arbeitsplatzsicherheit, Datenschutz und Transparenz rücken in den Fokus. Frühzeitige Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat ist daher entscheidend – wurde das versäumt, muss nachgesteuert werden. Mit unserem KI Change Approach klären wir früh die Frage: „Was bedeutet unser Projekt für die Mitarbeitenden?“ und liefern passende Antworten für alle Zielgruppen im Unternehmen.
„Die KI vollbringt ja gar keine Wunder!“
Die Performance enttäuscht.
Das KI-Tool ist eingeführt, doch die erhoffte Performance bleibt aus. Unklares Erwartungsmanagement führt schnell zu Enttäuschungen: Schwache Trainingsdaten, unklare Parameter oder fehlende Integration des Tools in die Organisation sind mögliche Ursachen. Mit unserem KI Change Approach gründen wir eine Guiding Coalition innerhalb Ihres Unternehmens. Gemeinsam identifizieren wir notwendige Veränderungen, definieren klare Ziele für die KI-Einführung und stellen sicher, dass alle Beteiligten diese Ziele verstehen. So schaffen wir die Basis für eine erfolgreiche Transformation.

„Das ist ja schlimmer als vorher!“
Die KI vergrößert bestehende Probleme.

Das KI-System wurde eingeführt, und der anfängliche Hype ist groß. Doch schnell zeigen sich unerwartete Konsequenzen: diskriminierende Outputs, die Probleme verschärfen statt lösen. Ursache ist oft eine fehlerhafte Datenbasis. Nun gilt es, Biases in den Trainingsdaten zu identifizieren, deren Qualität zu prüfen und zu entscheiden, ob Nachtraining oder ein Neustart nötig ist. Mit unserem KI Change Approach begleiten wir Ihre KI-Implementierung, minimieren Schwachstellen mit agilen Prozessen und regelmäßigen Maturity Assessments und sichern zielgerichtete Ergebnisse.
Cornelius Klingel

Unser Vorgehen nutzt das gesamte Potenzial Ihrer Mitarbeitenden und sichert eine langfristig erfolgreiche KI-Implementierung.

Cornelius Klingel

Manager bei CPC

Apostroph

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit
einem unserer Change Experten!

04 Erfahrungsaustausch im KIxChange

Was braucht Ihr Unternehmen, um ein KI-System erfolgreich und nachhaltig einzuführen? Worauf sollten Sie achten, um ungewollte Auswirkungen zu vermeiden? Wie schaffen Sie es, dass die Mitarbeitenden mitziehen und die Veränderung nachhaltig verankert wird?

Zweimal pro Quartal beleuchten wir die Konzeption und Implementierung von KI-Systemen aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben methodischen Impulsen von Expert:innen liegt der Fokus auf dem Austausch unter den Teilnehmenden aus Industrie, Wissenschaft und öffentlichem Sektor zu Praxisbeispielen, Erfahrungen und Fragen.

05 Keynote Speaker für Ihre Veranstaltungen

Mit Impulsvorträge unserer Experten sensibilisieren wir Unternehmen und Politik für KI sowie die zwangsläufig damit verknüpften Change-Themen.
Cornelius Klingel

Cornelius Klingel


Tobias Krafft

Tobias Krafft


06 Buch-Bestseller und weitere Publikationen

Wenn Sie mehr über das Thema KI wissen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Weitere spannende Informationen zum Nachlesen bieten Ihnen folgende Buch-Bestseller und Publikationen:

Die KI war´s!

In ihrem neuesten Bestseller zeigt Katharina Zweig, worauf es im Alltag ankommt, damit KI nach unseren Regeln spielt. Oft ist es mühsam herauszufinden, warum Algorithmen unerwünschte Ergebnisse liefern. Doch nur so können wir lernen, in welchen Bereichen KI uns zurückwirft oder nach vorne bringt.

Die KI wars

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

Die vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin Katharina Zweig von unserem Kooperationspartner Trusted AI beleuchtet in diesem Bestseller das Thema KI. Anhand einfacher Beispiele erklärt sie, worauf wir achten müssen, wenn wir die positiven KI-Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl Cover

Mit der KI-Systemeinführung durch CPC stellen Unternehmen die Menschen in den Mittelpunkt und stärken so Ihr Business.

Sebastian Fletzberger

Senior Manager bei CPC

Apostroph

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit
einem unserer Change Experten!

Unsere Auszeichnungen

Wir sind stolz und sagen danke für diese Auszeichnungen:

Auszeichnungen 2024

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns!

Der erste Schritt ist ganz einfach – und keine Sorge: Wir verschicken weder öde Newsletter noch nervige Werbemails.
Stattdessen konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Ihren Veränderungswunsch und wie wir Ihr Business voranbringen.
Cornelius Klingel

Cornelius Klingel

Manager

Und so geht es weiter

Kontaktformular

Schritt 1

Rückruf oder Mail

Innerhalb von 24 Stunden setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, erfassen Ihre Anforderungen und koordinieren einen Termin mit einem unserer Experten.

kostenlose_Erstberatung

Schritt 2

Kostenfreie Erstberatung

In einer Videokonferenz erläutern Sie Ihr Vorhaben und besprechen gemeinsam mit unserem Experten mögliche Lösungsszenarien.

Prozess_Schritt_3

Schritt 3

Sie bestimmen, wie es weitergeht

Angebot, Pitch oder Projektstart? Sie legen die nächsten Schritte fest.



Fragen und Antworten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz lässt sich vergleichen mit der Nutzung von Feuer. Feuer ist ein vielseitiges, in jeder Hinsicht mächtiges Werkzeug, das nutzen und schaden kann: mit Feuer lässt sich eine Mahlzeit zubereiten, ein Waldbrand auslösen oder Krieg führen. Den Ausschlag geben die Menschen, die das Werkzeug einsetzen.

Im Vergleich zu Künstlicher Intelligenz konnten wir allerdings mit Feuer seit Jahrtausenden Erfahrungen sammeln. Daraus resultiert zum einen ein „Gefühl“ für den Umgang damit, welchen man sich erst erarbeiten muss. Zum anderen haben wir ein ganzes Ökosystem darum entwickelt, das Regelungen (Brandschutzverordnungen), Institutionen (Feuerwehr) und Sicherheitsvorkehrungen (Rauchmelder und Feuerlöscher), bis hin zu Kinderliedern und -geschichten beinhaltet. Alles, um die Chancen das Feuers zu nutzen und seine Risiken für uns zu minimieren. Ein solches müssen wir für KI erst noch aufbauen.

Das gilt einerseits für die Gesellschaft an sich, andererseits auch für die Einführung einer KI-Lösung in Unternehmen. Wer KI nutzen will, benötigt einen „kulturellen“ Rahmen. Dieser gibt Antworten auf Fragen wie: „Wie soll KI für uns zukünftig eingesetzt werden? Wie gestalten wir die Einführung und wie leben wir mit ihr? Was bedeuten die Veränderungen durch KI für mich?“

Die Antworten sind in jeder Organisation spezifisch. Jedes Geschäftsmodell und jede Unternehmenskultur erfordert eine eigene Herangehensweise, wie die Beteiligten sich auf diese neue Zukunft vorbereiten können.
Wir sind fest davon überzeugt, dass die erfolgreiche Einführung von KI sowohl fundiertes Change-Management-Knowhow als auch umfassende Erfahrung im Umgang mit algorithmischen Entscheidungssystemen erfordert. Beides bringen wir aus einer Hand mit. Gemeinsam mit unserem Partner Trusted AI unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und der Implementierung eines maßgeschneiderten Rahmens für Ihr Unternehmen:

  • Wir beraten Sie technisch – beim Kauf, bei der Entwicklung und bei der Nutzung von KI-Systemen.
  • In den verschiedenen Phasen der KI-Einführung unterstützen wir Sie mit einer Reihe von Change-Methoden und -Werkzeugen.
  • Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein Experten-Netzwerk zu juristischen, politischen und ethischen Fragestellungen.

Individualität ist uns wichtig: Wir sind der Überzeugung, dass jedes KI-Projekt und einzigartig ist. Deshalb stellen wir gemeinsam mit Ihnen die passenden KI-Anwendungsfälle und Change Bausteine individuell zusammen. Gleichzeitig verfügen wir  über einen großen methodischen Werkzeugkasten. Und da wir von unseren Best Practices überzeugt sind, müssen wir für Ihr Projekt nicht alles neu erfinden. Das spart Zeit und Geld.

In der Initiierungsphase legen wir gemeinsam Kennzahlen fest, anhand derer Sie festmachen, wann Sie erfolgreich sind und wie groß der Mehrwert für Ihr Business ist.

CHANGE MANAGEMENT IN S/4HANA-TRANSFORMATIONEN DIE MENSCHEN IM MITTELPUNKT

ChatGPT Führerschein: Wie Unternehmen Rechts- und Compliance-Risiken minimieren