Change Management Beratung für die IT-Branche

Die Anzahl der Projekte, die jährlich von IT-Abteilungen neu angestoßen werden, steigt kontinuierlich. Der Grund hierfür ist, dass Unternehmen durch die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten haben, neue Technologien und Infrastrukturen einzuführen sowie bestehende Systeme zu standardisieren und zu integrieren. Beispiele hierfür sind der der Einsatz intelligenter RFID Komponenten oder der Wechsel auf die S/4HANA ERP-Software. In der Folge ergeben sich gravierende Anpassungen der Aufbauorganisation, der Prozesse sowie der Rollen und Verantwortlichkeiten in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Daher ist es absolut erfolgskritisch, diese Veränderungen mit bewährten Change Management Methoden zu begleiten.

Die 5 größten Change-Herausforderungen für die IT

1. Veränderungen müssen implementiert werden.

Gerade in der IT gab es in der Vergangenheit viele Projekte, die einfach installiert wurden. Und auch heute gibt es diese Art von Projekten noch, die im Hintergrund ablaufen und von den Mitarbeitenden durchweg positiv wahrgenommen werden. Beispiele hierfür sind Software-Updates zur Beseitigung von Bugs und Security-Lücken. Im Gegensatz dazu braucht es für große, weitreichende Veränderungsprojekte das Engagement und die Überzeugung der Mitarbeiter:innen gepaart mit der Bereitschaft zur System- und Verhaltensänderung.

2. Veränderungen brauchen eine Change Story

Da in IT-Bereichen agile Methoden tendenziell stärker verbreitet sind als in anderen Unternehmensbereichen, liegt die Versuchung nah, „einfach mal mit dem Projekt loszulegen“. Doch große Veränderungen brauchen eine starke Story, wenn das Projekt gestartet wird. Die Sponsoren, Projektmitglieder sowie weitere Stakeholder benötigen ein gemeinsames Verständnis der Veränderung von der „Reason Why“ bis zur „Great Opportunity“. Denn nur mit einer Change Story, die allen Key-Playern aus dem Herzen spricht, hat das Veränderungsprojekt einen gelungenen Start und eine gute Erfolgschance.

3. Veränderungen brauchen eine Guiding Coalition

Gerade IT-Projekte, die weitreichende Neuerungen und Chancen mit sich bringen, bergen auch erhebliche Risiken. Das führt typischerweise dazu, dass einige Sponsoren ihr formales Commitment erteilen, dem Projekt aber vorerst abwartend gegenübersteht. Und genau das bremst die Veränderung aus. Deshalb brauchen große Change-Projekte eine Guiding Coalition, die viel mehr ist als nur ein Bord von Geldgebern. Die Guiding Coalition ist eine Einheit, die den Erfolg der Veränderung unbedingt will. Die Change Story ist ihr gemeinsames Fundament, um die Veränderungsziele zu erreichen und dabei Mitstreiter:innen auf der ganzen Welt zu motivieren und Barrieren aus dem Weg zu räumen.

4. Frühzeitige Einbindung der betroffenen Mitarbeitenden

Wenn neue IT-Systeme, Software-Lösungen und Technologien zu tiefgreifenden Anpassungen der Prozesse, Organisationstrukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten führen, ist die Einbindung der Mitarbeitenden das A und O. Betroffene, die den Change aktiv mitgestalten, akzeptieren die Veränderung viel mehr. Denn die Einbindung stärkt das Gefühl der persönlichen Kontrolle über die Veränderung und ist eine gute Möglichkeit, Erfahrungen mit der Veränderung zu sammeln.

5. Frühzeitige Kommunikation

Über IT-Projekte wurde in der Vergangenheit immer dann berichtet, wenn sie erfolgreich abgeschlossen wurden. Dann gab es eine Nachricht im Intranet oder einen Bericht im Newsletter. Das funktioniert in Change Projekten nicht. Denn das Interesse der betroffenen Mitarbeitenden ist groß: schließlich geht es um ihre Zukunft. Deshalb müssen parallel zur Projektinitiierung auch die Kommunikationsmaßnahmen starten. Zuerst gilt es, Gründe für die Veränderungen transparent zu machen. Die frühzeitige Kommunikation hilft den Betroffenen, sich mit den Veränderungen auseinander zu setzen und beugt Gerüchten und Fehlinformationen vor. Im weiteren Verlauf sorgen vielfältige Kommunikationsmaßnahmen dafür, dass frühe Erfolge geteilt werden und alle Beteiligten die „Great Opportunity“ im Blick behalten.

FAQs

Warum sollte ich mit CPC arbeiten?

Wir sind die führende Beratung für Change Management in Deutschland. Internationale Konzerne und große mittelständische Unternehmen begleiten wir seit mehr als 30 Jahren in unterschiedlichsten Veränderungsprojekten. Unsere Kund:innen lieben uns. Nach 2018/2019 und 2020/2021 sind wir auch 2022/2023  zum „Hidden Champion für Change Management und Umsetzung“ gewählt worden.

Ist das Change Management Consulting von CPC individuell auf meine Bedürfnisse zugeschnitten?

Individualität ist uns wichtig: Wir sind der Überzeugung, dass jedes Change Projekt einzigartig ist. Deshalb kombinieren wir gemeinsam mit unseren Kund:innen die passenden Change Bausteine individuell zusammen. Gleichzeitig verfügen wir als seriöse Change Beratung über ein solides, methodisches Backbone, das Qualität, Geschwindigkeit, Dokumentation und Diagnostik absichert. Nach über 30 Jahren Change Management ist unser methodischer Werkzeugkasten gut gefüllt. Und da wir von unseren Best Practices überzeugt sind, müssen wir sie für Ihr Projekt nicht neu erfinden. Das spart Zeit, Geld und Nerven.

Warum brauche ich jetzt Change Management, obwohl es früher auch „ohne“ ging?

Mit der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen stehen Veränderungen an, die mit der bisherigen Haltung, den Fähigkeiten und dem Wissen alleine nicht zu bewältigen sind. Change Management bedeutet, sich aus der Komfortzone zu begeben und Neues zu wagen.

Wie ist das Change Management von CPC mit meinem Projektmanagement verzahnt?

Unsere Change Management setzt ein starkes, fundiertes Projektmanagement voraus. Unser Change Management Prozess besteht aus fünf Prozessgruppen, die den Projektmanagement-Prozessen des PMBOK® entsprechen und dadurch ausgezeichnet miteinander harmonieren. Wir haben als Unternehmensberatung auch hervorragende Erfahrungen in Kombination mit der Projetmanagement-Methode PRINCE2® sowie agilen Methoden wie SCRUM gesammelt.

Success Story: So machen wir IT-Change Management

ERP, CRM, Workplace, Workflows – große Software- oder Systemeinführungen sind anspruchsvolle Change-Projekte, die Organisationen und Menschen an ihre Grenzen führen. Warum sind die großen Systemhäuser insgeheim froh, wenn CPC als Unternehmensberatung den Change betreut?

Ein international tätiger Textilhersteller führt SAP ein und wird dabei von einem der weltweit größten Systemintegratoren unterstützt. Ein 60-köpfiges Projektteam bestehend aus Experten des Unternehmens und Beratern ist seit Monaten unterwegs. Der Vorstand des Unternehmens ruft bei CPC an: „Ich glaube, dass wir nach dem GoLive ein funktionierendes System haben, aber unsere Organisation funktioniert nicht mehr.“ Die Change-Berater von CPC identifizieren gemeinsam mit Kunden und Beratern des Systemintegrators „Dinge, um die man sich kümmern muss“. Ein Beispiel: „Wie sagen wir es eigentlich unseren Kunden, dass sie alle neue Kundennummern bekommen und sich alle Bestellnummern ändern werden?“ Dieses und eine Vielzahl weiterer Change-Items werden mit Hilfe des CPC-ChangeTool-Sets transparent gemacht und im Folgenden „gemanagt“. Der GoLive findet pünktlich statt und alle Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden sind vorbereitet. „Das war das professionellste Change Management, das ich je erlebt habe“, zieht der Projektleiter des Systemintegrators als Fazit. Und der muss es ja wissen. Übrigens: Unser Change Management-Budget betrug weniger als 2% des Gesamtbudgets.

CPC Company Profile

Change Success Stories direkt aus dem Projektalltag: Was uns auszeichnet, mit welchen Themen unsere Kunden auf uns zukommen und welche Ergebnisse wir gemeinsam erzielen – das alles können Sie in unserem Company Profile im Download nachlesen.

Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Mitarbeitern für diese Auszeichnungen: