Rollout Management: Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg

Der Rollout neuer IT-Systeme, organisatorischer Änderungen, Strategien oder Verkaufsmethoden ist komplex. Das trifft besonders zu, wenn viele Standorte in verschiedenen Ländern betroffen sind. Häufig liegt der Fokus auf der Pilotphase oder konzeptionellen Aspekten, während der Rollout selbst und die Nutzerakzeptanz unterschätzt werden. Fehlendes Change Management gefährdet den Erfolg erheblich. Kommen ehrgeizige Zeitpläne hinzu, ist unser Expertenwissen für den Erfolg unverzichtbar.

Der unternehmerische Fokus liegt auf der Pilotphase

Unternehmen verplanen ihre Mitarbeitenden und finanziellen Ressourcen für das Pilotprojekt, wodurch die Ressourcen für den anschließenden Rollout knapp sind.

Die Mitarbeitenden an den Standorten sind nicht involviert

Lokale Mitarbeitende werden erst spät eingebunden, was ihr Gefühl der Zugehörigkeit schwächt und ihr Engagement während des Rollouts erheblich mindert.

Es mangelt generell an Change Management Know-how

Fehlendes Wissen über Veränderungsprozesse verursacht Widerstände, Kommunikationsprobleme und ineffiziente Abläufe während des Rollouts.

Unsere Kunden

Unsere Lösungen für Sie

01 Rollout Management von IT-Systemen

Der Rollout von IT-Systemen ist ein komplexer Prozess, der weit über die reine technische Implementierung hinausgeht. Die besondere Herausforderung liegt darin, dass neben den technischen Anforderungen auch organisatorische, kommunikative und kulturelle Aspekte berücksichtigt werden müssen. IT-Rollouts betreffen in der Regel viele Abteilungen, Standorte und Nutzende, die unterschiedliche Anforderungen und Ausgangssituationen haben. Zudem müssen bestehende Prozesse häufig angepasst werden.

Der Rollout eines neuen IT-Systems erfolgt deshalb typischerweise in einem begrenzten Bereich oder an ausgewählten Standorten, um die Funktionsfähigkeit und Akzeptanz der Neuerung zu prüfen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase erfolgt die Einführung an weiteren Standorten, um Erfahrungswerte zu nutzen. In Kombination mit einem soliden Change Management können dadurch neue IT-Systeme reibungslos in die bestehenden Strukturen integriert werden und erreichen eine breite Akzeptanz bei den Beteiligten. Gleichzeitig lassen sich Risiken sowie Störungen im operativen Betrieb minimieren.


Der Faktor Zeit spielt ebenfalls eine große Rolle, da Verzögerungen nicht nur Kosten verursachen, sondern auch die Akzeptanz des neuen Systems gefährden. IT-Rollouts erfordern daher ein sorgfältiges Zusammenspiel von Rollout Projektmanagement, technischer Expertise und einer gezielten Einbindung der Mitarbeitenden, um die Einführung erfolgreich und nachhaltig zu gestalten.

Beispiele für Software-Rollout-Projekte

Implementierung eines ERP-Systems wie SAP S/4HANA, um Ihre Geschäftsprozesse zu steuern.a

Software-Rollout eines CRM-Systems wie Salesforce oder HubSpot zur Optimierung Ihrer Vertriebs-, Marketing- und Serviceprozessen.

Einführung eines KI-Systems, um die Arbeit Ihrer Mitarbeitenden zu erleichtern oder Ihren Kundenservice zu verbessern.

Unser IT-Rollout-Management bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

Effiziente Rollout Planung

Klare Zeitpläne, Ressourcenplanung und Risikomanagement sowie die Berücksichtigungen standortspezifischer Besonderheiten minimieren Verzögerungen und optimieren die Umsetzung.

Einbindung der Mitarbeitenden

Mit unserem professionellen Change Management schaffen wir Akzeptanz durch gezielte Kommunikation und Einbindung der lokalen Mitarbeitenden von Anfang an.

Gezielte Kommunikation

Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Informationsbedarfe der Stakeholder in Ihrem Unternehmen und sorgen mit dem “richtigen” Kommunikationsmix für Transparenz.

Reibungslose Integration

Wir unterstützen Sie dabei, neue Systeme nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe zu integrieren, sodass Ihr Tagesgeschäft reibungslos weiterlaufen kann.

Training Management

Durch Schulungen, die Spaß und Lust auf die Veränderung machen, sorgen wir dafür, dass Ihr neues IT-System langfristig genutzt wird und den erwarteten Mehrwert bringt.

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns

"Wir berücksichtigen standortspezifische und kulturelle Besonderheiten, damit der IT-Rollout überall reibungslos und nachhaltig gelingt."

Diana Herr, Senior Manager bei CPC

"Das Rollout-Konzept ermöglicht uns, organisatorische und kulturelle Änderungen in einer Piloteinheit zu testen und zu optimieren."

Carina Throne, Senior Manager bei CPC

03 Rollout von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen

Der Rollout von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen erfordert ein besonders fein abgestimmtes Vorgehen, da jede Führungskraft individuelle Entwicklungspunkte und Anforderungen mitbringt. Ein „One-Size-Fits-All“-Ansatz ist also unzureichend. Vielmehr müssen die Inhalte auf die spezifischen Bedürfnisse der Führungskräfte zugeschnitten sein, um maximale Wirkung zu entfalten. Auch der Peer-to-Peer-Austausch spielt eine zentrale Rolle, da Führungskräfte voneinander lernen und durch den Dialog unterschiedliche Perspektiven gewinnen können. Gleichzeitig ist die Zeit der Führungskräfte knapp bemessen, weshalb die Programme einen klar erkennbaren Mehrwert bieten müssen – sei es durch praktische Relevanz, innovative Inhalte oder überraschende Trainingsformate. Besonders wichtig ist es, Langeweile zu vermeiden, da viele Führungskräfte bereits eine Vielzahl von Trainings durchlaufen haben. Ein frischer Ansatz, der Neugier und Engagement weckt, ist daher entscheidend.

Das Rollout-Konzept eignet sich für Führungskräfte-Entwicklungsprogramme besonders gut, da das Feedback der Teilnehmenden aus Pilotgruppen genutzt werden kann, um die Inhalte stetig zu optimieren. Zudem können erste Standorte gezielt ausgewählt werden, bei denen eine hohe Offenheit gegenüber Entwicklungsprogrammen besteht. Diese erfolgreichen Pilotprojekte schaffen eine belastbare Grundlage, um herausfordernde Standorte später mit einem praxisbewährten Ansatz anzugehen. Typische Beispiele für den Rollout von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen sind:

Solche Programme lassen sich ideal international ausrollen und auf verschiedene kulturelle Kontexte abstimmen.

Unser Rollout von Entwicklungsprogrammen bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

Individuelle
Entwicklung

Unsere Programme bieten zahlreiche Entwicklungsthemen, die auf die individuellen Ziele und Herausforderungen jeder Ihrer Führungskräfte abgestimmt sind.

Innovative Formate

Frische, überraschende Ansätze machen die Programme spannend und motivierend, selbst für erfahrene Führungskräfte mit umfassender Trainingserfahrung.

Peer-to-Peer-Austausch

Unsere Entwicklungsprogramme fördern den Austausch zwischen Führungskräften, wodurch wir das gemeinsame Lernen und den Aufbau eines starken Netzwerks unterstützen.

Internationale Skalierbarkeit

Mehrsprachige Formate wie WBTs und Schulungsvideos erleichtern den globalen Rollout, wobei wir kulturelle Besonderheiten stets berücksichtigen.

Nachhaltige Wirkung

Mit der Kombination aus individuellen Lernwegen, interaktivem Austausch und praxistauglichen Inhalten sorgen wir dafür, dass die Trainings nachhaltige Ergebnisse liefern.

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns

"Führungskräfte-Programme erfordern ein besonderes Vorgehen, da jede Führungskraft individuelle Entwicklungspunkte mitbringt."

Gunnar Schultze, Partner bei CPC

Unser Strategie Rollout bietet Ihnen zahlreiche Vorteile

"Mit klaren Botschaften, gezielten Prozessen und innovativen Formaten begeistert unser Strategie-Rollout alle Führungsebenen."

Michael Kempf, Partner bei CPC

"Wir befähigen Führungskräfte, als Vorbild zu agieren und dafür zu sorgen, dass die neue Verkaufsmethode höhere Conversions bringt."

Sebastian Keim, Senior Manager bei CPC

Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns!

Der erste Schritt ist ganz einfach – und keine Sorge: Wir verschicken weder öde Newsletter noch nervige Werbemails.
Stattdessen konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Ihren Veränderungswunsch und wie wir Ihr Business voranbringen.

Schritt 1

Rückruf oder Mail.

Innerhalb von 24 Stunden setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, erfassen Ihre Anforderungen und koordinieren einen Termin mit einem unserer Experten.

Schritt 2

Kostenfreie Erstberatung.

In einer Videokonferenz erläutern Sie Ihr Vorhaben und besprechen gemeinsam mit unserem Experten mögliche Lösungsszenarien.

Schritt 3

Sie bestimmen, wie es weitergeht.

Angebot, Pitch oder Projektstart? Sie legen die nächsten Schritte fest.

Fragen und Antworten

Was bedeutet Rollout?“

Ein Rollout bedeutet nichts anderes als die Einführung von Veränderungen – ob auf nationaler oder internationaler Ebene. Es ist die Phase, in der neue Prozesse, Strukturen, Strategien oder Methoden an mehreren Standorten gleichzeitig umgesetzt werden. Ursprünglich war der Begriff auf die Einführung von Software und Hardware begrenzt, doch heute umfasst er viele Aspekte der Unternehmensentwicklung, einschließlich kultureller Anpassungen.



Für einen erfolgreichen Rollout brauchen Sie einen Rollout Manager, der den Prozess von Anfang bis Ende begleitet. Dieser Rollout Manager entwickelt ein maßgeschneidertes Rollout-Konzept und koordiniert die dazugehörigen Prozesse. Er plant und steuert den Ablauf, stimmt sich mit allen Beteiligten – von Teammitgliedern über Lieferanten bis hin zu weiteren Stakeholdern – ab und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Wenn die Veränderungen Ihre Mitarbeitenden direkt betreffen, organisiert der Rollout Manager auch Change Management-Maßnahmen. So unterstützt er Ihr Team dabei, die Neuerungen offen anzunehmen und Widerstände zu vermeiden. Darüber hinaus stellt er sicher, dass alle Schritte – von der Installation und Integration bis hin zur Inbetriebnahme und Abnahme – termingerecht und in der gewünschten Qualität erfolgen. Der Fortschritt des Rollout-Plans wird kontinuierlich überwacht, und bei Bedarf setzt der Rollout Manager gezielt Maßnahmen zur Korrektur um. Zudem hält er Sie mit regelmäßigen Berichten stets auf dem Laufenden.


Kurz gesagt: Ein guter Rollout Manager ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts.

Ein gelungener Rollout beginnt mit einem durchdachten Plan – und genau hier setzen wir an. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen klar strukturierten Rollout-Plan, der alle Liefergegenstände und Arbeitspakete übersichtlich auflistet. Dabei legen wir besonderen Wert auf die zeitliche Abfolge, Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten, die für den reibungslosen Ablauf an verschiedenen Standorten entscheidend sind. Dieser Plan wird vorab entwickelt und während des gesamten Projekts kontinuierlich angepasst, um stets den Überblick zu behalten.

Unser Ziel: eine nahtlose Koordination und Umsetzung des Rollouts. Da sich ähnliche Aufgaben häufig an mehreren Standorten wiederholen, erstellen wir Kernpläne, die für jeden Standort individuell angepasst werden. So berücksichtigen wir lokale und länderspezifische Anforderungen, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

Auf dieser soliden Planungsgrundlage bauen alle weiteren Schritte unseres Rollout-Managements auf – von der Durchführung bis hin zum Controlling. Am Ende des Prozesses sammeln wir im Rollout-Closure wertvolle Erkenntnisse aus dem Projekt. Diese Lessons Learned fließen direkt in zukünftige Rollouts ein und helfen, künftige Projekte noch effizienter zu gestalten.

Gemeinsam mit Ihnen legen wir fest, wie und in welcher Reihenfolge die geplanten Veränderungen – ob IT-Systeme, organisatorische, kulturelle oder andere Neuerungen – an Ihren Standorten eingeführt werden. Dabei stehen Ihnen verschiedene Ansätze zur Verfügung:

  • Step-by-Step-Rollout: Hier werden die Veränderungen schrittweise von einem Standort zum nächsten eingeführt. Der Vorteil: Erkenntnisse und Lösungen aus den ersten Implementierungen können direkt für die nächsten Standorte genutzt werden. So lassen sich mögliche Probleme frühzeitig vermeiden. Allerdings dauert es länger, bis alle Standorte integriert sind.
  • Big Bang-Rollout: Mit dieser Strategie führen wir die Neuerungen an allen Standorten gleichzeitig ein. Das spart Zeit, birgt jedoch ein höheres Risiko und erfordert eine präzise Koordination.
  • Rollout in Wellen: Diese Methode kombiniert die Vorteile beider Ansätze. In mehreren Phasen oder Wellen werden die Veränderungen an Gruppen von Standorten eingeführt. So lassen sich die Durchlaufzeiten im Vergleich zur Step-by-Step-Methode verkürzen, während gleichzeitig die Erfahrungen aus einer Welle in die nächste einfließen.

Wir helfen Ihnen, die passende Strategie für Ihre Ziele und Rahmenbedingungen zu finden, und sorgen für eine reibungslose Umsetzung. So profitieren Sie von einer effizienten und maßgeschneiderten Einführung Ihrer Neuerungen.

Für einen erfolgreichen Rollout definieren wir gemeinsam klare Projektphasen – von der groben Planung bis ins Detail. Dabei achten wir auf folgende Schlüsselfaktoren:

  • Das richtige Team aufstellen: Wir stellen sicher, dass Ihr Rollout-Team optimal zusammenarbeitet. Entscheidend ist, dass die operativ Verantwortlichen von Anfang an eingebunden sind.
  • Betroffene Mitarbeitende einbinden: Veränderungen betreffen immer Menschen. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse und Bedenken Ihrer Mitarbeitenden und motivieren sie zur aktiven Mitgestaltung. Bei internationalen Rollouts beachten wir zudem kulturelle Besonderheiten.
  • Ein klares Kommunikationskonzept: Jede Zielgruppe hat eigene Perspektiven und Bedürfnisse. Wir entwickeln ein Konzept, das alle Beteiligten informiert und mitnimmt.
  • Team befähigen: Ihr Rollout-Team wird von uns umfassend geschult, um lokale Anforderungen in den Standorten erfolgreich umzusetzen.
  • Passende Trainingsmethoden: Von Online-Trainings bis zu praxisnahen Simulationen – wir wählen Formate, die Spass machen und Ihre Mitarbeitenden optimal vorbereiten.
  • Zentrale Steuerung: Wir übernehmen die Koordination aller Rollout-Aktivitäten und unterstützen auf Wunsch vor Ort an entscheidenden Standorten.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Nach jeder Rollout-Welle optimieren wir das Vorgehensmodell und Kommunikationskonzept gemeinsam mit Ihrem Team, um immer effizienter zu werden.

Je nach Komplexität der Veränderung und der zu erwartenden Akzeptanz der Mitarbeitenden kombinieren wir geeignete Trainingsmethoden, um Ihre Neuerungen verständlich und greifbar zu machen:

  • E-Mail: Ideal für kleine, eindeutige Veränderungen mit hoher Akzeptanz und ohne Rückfragen.
  • Trainings-Video: Für mittelgroße Änderungen, die klar erklärt und visualisiert werden können.
  • Online-Session: Bietet direkte Interaktion und Klärung bei moderaten Veränderungen mit Rückfragen.
  • Web-based Training: Perfekt für globale Rollouts mit Nachverfolgbarkeit und mittlerer Akzeptanz.
  • On-site-Training: Erforderlich bei face-to-face-Interaktionen und Änderungen mit höherem Klärungsbedarf.
  • Coaching: Unterstützt individuelle Herausforderungen bei großen Veränderungen mit geringer Akzeptanz.
  • Simulation: Macht komplexe Änderungen erlebbar, ideal bei mittlerer Akzeptanz und vielen Fragen.
  • Reality Training: Realitätsnahe Übungen, ideal für tiefgreifende kulturelle oder methodische Umstellungen.

Gemeinsam finden wir die passenden Trainingsmethoden, um Ihre Mitarbeitenden bestmöglich vorzubereiten und den Rollout erfolgreich umzusetzen.

Mit CPC an Ihrer Seite setzen Sie auf einen Rollout, der effizient, nachhaltig und mitarbeiterfreundlich ist:

  • Maximale Effizienz: Rollouts sind oft kosten- und personalintensiv. Mit unserer präzisen Planung und effektiven Umsetzung sparen Sie Zeit, Geld und Nerven – und bleiben sicher innerhalb Ihres Budgetrahmens.
  • Schnellere Ergebnisse: Dank unserer vielfach praxisbewährten Methoden reduzieren wir den Aufwand um bis zu 70 %. Das ermöglicht Ihnen, Geschäftspotenziale früher zu nutzen und Umsätze schneller zu steigern, z. B. durch die rasche Einführung neuer Verkaufssysteme.
  • Wiederverwendbarkeit: Unsere Rollout-Konzepte sind universell verwendbar, sodass Sie auch bei zukünftigen Projekten von optimierten Prozessen und weiteren Einsparungen profitieren.
  • Höhere Akzeptanz: Mit aktivem Change Management schaffen wir Transparenz und Wissen. So nehmen wir Ihre Mitarbeitenden mit ins Boot und sorgen für eine positive Einstellung zur Veränderung.

CHANGE MANAGEMENT IN S/4HANA-TRANSFORMATIONEN DIE MENSCHEN IM MITTELPUNKT

ChatGPT Führerschein: Wie Unternehmen Rechts- und Compliance-Risiken minimieren