Digitalisierung der Verwaltung: Exzellente Beratung für Kommunen
Deutschland investiert Milliarden in die Digitalisierung. Dennoch wurde das Ziel verfehlt, bis 2022 alle Verwaltungsleistungen online anzubieten – aufgrund komplexer föderaler Strukturen und einer uneinheitlichen IT-Landschaft. Zwar entstanden viele Onlinedienste, jedoch oft nur lokal. Unverändert treiben Bund und Länder die Umsetzung voran. Viele Kommunen hoffen auf die kostenlose Übernahme bestehender Lösungen – und zögern deshalb. Das wollen wir ändern: Wir sorgen für neue digitale Lösungen und für Aufbruchstimmung in den Verwaltungen.
Digitalisierung ist nur ein Teil der Herausforderung
Viele Kommunen sind bereits aktiv geworden. Dabei zeigt sich: Für eine erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderung braucht es auch eine moderne Organisation und schlanke Prozesse.
Unsere Change-Kompetenz stärkt Kommunen
Als Deutschlands führende Beratung für Change Management begleiten wir seit Jahren digitale Transformationen. Dieses Know-how haben wir gezielt auf die Anforderungen von Kommunen übertragen.
Mehr Service für Bürgerinnen und Bürger
Unsere Leistungen schaffen schnelle Erfolge und spürbare Fortschritte. Wir fördern eine bürgernahe Verwaltung und stärken die Fähigkeit, künftige Veränderungen eigenständig zu gestalten.
Digitalisierung ist nur ein Teil der Herausforderung
Unsere Change-Kompetenz stärkt Kommunen
Mehr Service für Bürgerinnen und Bürger
"Unsere kommunalen Kunden schätzen, dass sie endlich pragmatische Unterstützung erhalten - anstatt neuer Konzepte und Papiere."
Michael Kempf, Partner bei CPC
Sofort-Digitalisierung
Es gibt viele Studien und Konzepte zur erfolgreichen Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, und große Systemhäuser versprechen umfassende Lösungen. Doch für Kommunen und ihre Budgets ist das oft nicht umsetzbar. Stattdessen müssen jetzt schnelle, sichtbare Erfolge her, die echte Vorteile für die Bürger bringen und so neue Motivation schaffen.
Die Ausgangslage: Niemand startet bei 0% Digitalisierung
Die meisten Verwaltungen haben eine Webseite, sind mit Breitband ausgestattet und betreiben ein Rechenzentrum. Mitarbeitende arbeiten an PCs mit spezialisierter Software für verschiedene Dienstleistungen. Das Hauptproblem ist jedoch, dass Bürger über die Webseite nur begrenzt direkten Zugang zu Verwaltungsleistungen haben. Oft sind nur PDF-Formulare online verfügbar. Laut dem Reifegradmodell des Onlinezugangsgesetzes befinden sich 95 % der Kommunen auf den niedrigsten Stufen der digitalen Entwicklung, Reifegrad 0 oder 1.
Einfach loslegen und digital durchstarten
Ein erfolgreicher Start ist entscheidend für die Digitalisierung. Bieten Sie Ihren Bürgern digitale Services an und nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden auf diese digitale Reise mit. Mit unserem Sofort-Digitalisierungspaket nutzen wir Ihre digitalen Potenziale und machen erste Erfolge schnell sichtbar. So bekommen Sie den nötigen Rückenwind auf dem Weg, Ihre Kommune zukunftsfähig zu machen.
Wir kämpfen gemeinsam für Ihren Erfolg
Unser Sofort-Digitalisierungspaket
- Briefing des Bürgermeisters
- Kick-off mit dem Projektteam
- Digitale Potentialanalyse
- Direkt-Umsetzung der Maßnahmen
- Prüfung der Fördermöglichkeiten
- Erstellung der Roadmap
- Pressekonferenz zur Präsentation der Ergebnisse
Einfach loslegen und digital durchstarten
Wir kämpfen gemeinsam für Ihren Erfolg
Unser Sofort - Digitalisierungspaket
- Briefing des Bürgermeisters
- Kick-off mit dem Projektteam
- Digitale Potentialanalyse
- Direkt-Umsetzung der Maßnahmen
- Prüfung der Fördermöglichkeiten
- Erstellung der Roadmap
- Pressekonferenz zur Präsentation der Ergebnisse
"Verwaltungsdigitalisierung gelingt nur, wenn ein erfahrener Programm-Manager alle Projekte, Interessen und Risiken klug miteinander verbindet."
Dirk Thater, Partner bei CPC
Bürgerorientierte Organisation
Die Digitalisierung stellt zweifellos die bedeutendste Herausforderung für Kommunen und ihre Verwaltungen dar. Sie bietet jedoch nicht nur die Möglichkeit zur Modernisierung, sondern zur tiefgreifenden Erneuerung. Wer diese Transformation lediglich als technokratische Übertragung bestehender Prozesse in die digitale Welt versteht, vergibt die größte Chance, die sich der öffentlichen Verwaltung je geboten hat. Es geht um weit mehr: um den Aufbau einer effizienten, bürgernahen Organisation, die nicht nur von der Bevölkerung geschätzt wird, sondern auch ein Arbeitsumfeld schafft, in dem Mitarbeitende Sinn und Freude finden. Diese Vision kann in Ihrer Verwaltung Wirklichkeit werden.
Das Rennen um die beste Verwaltung in Deutschland gleicht einem Schneckenrennen
Es ist offensichtlich: So kann es nicht weitergehen. Viele Verwaltungen sind nach wie vor nicht in der Lage, grundlegende Dienstleistungen wie Terminvereinbarungen oder die Ausstellung von Bescheinigungen bürgerfreundlich und digital abzuwickeln. Dabei ist längst jedem klar, dass sich das schnell ändern muss – und wird – ob freiwillig oder unter Druck. Unsere Bürger sind seit über zwei Jahrzehnten durch den Online-Handel an intuitive und kundenorientierte digitale Prozesse gewöhnt. Sie erwarten diese Selbstverständlichkeit nun auch von ihrer kommunalen Verwaltung. Die entscheidende Frage lautet also: Welcher Weg führt am sichersten zum Erfolg bei der Transformation der öffentlichen Verwaltung?
Lernen von der Industrie: Erkenntnisse der ersten Digitalisierungswellen
Die anfänglichen Schritte der Industrie in Richtung Digitalisierung waren oft ernüchternd. Das bloße Übertragen bestehender Prozesse in digitale Systeme führte häufig zu komplizierten Anwendungen, die sowohl Mitarbeitende als auch Kunden frustrierten. Doch aus diesen Rückschlägen wurden wertvolle Lehren gezogen. Es wurde deutlich, welche Erfolgsfaktoren wirklich zu nachhaltigen und effizienten Lösungen führen. Heute wissen wir: Erfolgreiche Digitalisierung erfordert mehr als die Digitalisierung des Status quo – sie verlangt eine grundlegende Neuausrichtung von Prozessen, um das volle Potenzial zu entfalten.
Die 5 Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Digitalisierung
1. Klares, motivierendes und
attraktives Zielbild
Um eine Organisation erfolgreich zu transformieren, bedarf es eines klaren Zielbilds, an dem sich Mitarbeitende und Führungskräfte orientieren können. Dieses Zielbild muss attraktiv, motivierend und ambitioniert sein.
1. Klares, motivierendes und
attraktives Zielbild
Es rückt die Bürger:innen in den Mittelpunkt aller Aktivitäten, berücksichtigt aber auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Die Entwicklung dieser Vision ist idealerweise der erste Schritt im Change -Prozess. Je stärker die Mitarbeitenden und Bürger:innen in die Gestaltung des Zielbilds einbezogen werden, desto leichter lässt es sich in der Organisation verankern und mit Leben füllen.
2. Das Führungsteam als Vorbild für die Mitarbeitenden
Die digitale Transformation erfordert das Hinterfragen bewährter Muster. Die Vorbildfunktion von Landrat, Bürgermeister und Führungsteam ist dabei entscheidend.
2. Das Führungsteam als Vorbild für die Mitarbeitenden
Statt großer Worte zählt das aktive Rückenstärken der Mitarbeitenden bei bürgerorientierten Entscheidungen und Prozessgestaltungen. Selbst wenn das Führungsteam digitale Defizite hat, kann es Vorbild für Lernbereitschaft und Weiterentwicklung sein. Diese Vorbildwirkung entsteht nicht von allein, sondern erfordert Leadership von der Spitze und kontinuierliches Zusammenwachsen im Führungsteam.
3. Übernahme der Verantwortung für Prozesse und Leistungen
Der wichtigste Schritt der kommunalen Transformation besteht darin, dass Mitarbeitende nicht nur Verantwortung für ihre Aufgaben übernehmen, sondern auch die Prozesse aktiv mitgestalten.
3. Übernahme der Verantwortung für Prozesse und Leistungen
Angesichts der schnellen Veränderungen von Technologien und Rahmenbedingungen kann nicht jede Anpassung extern beauftragt werden. Mitarbeitende arbeiten zunehmend an der Organisation statt nur in ihr. Dies eröffnet für viele Mitarbeitende ein völlig neues Tätigkeitsfeld – mit großen Herausforderungen, aber auch großen Chancen zur persönlichen, beruflichen Weiterentwicklung.
4. Professionelle Koordination
und Steuerung
Die kommunale Transformation gleicht einer Großbaustelle mit zahlreichen Abhängigkeiten zwischen den Projekten, die selbst bei agiler Arbeitsweise aktiv koordiniert werden müssen.
4. Professionelle Koordination und Steuerung
Neben Budget-, Termin- und Ressourcensteuerung gehören auch Risiko-, Sicherheits- und Change-Management zum Aufgabenbereich der Programmsteuerung. Diese Anforderungen übersteigen oft die Kapazitäten kommunaler Organisationen, weshalb externe Unterstützung nötig ist. Dennoch muss die Gesamtverantwortung der Transformation stets beim Bürgermeister oder Landrat verbleiben.
5. Mitarbeitende haben das Gefühl von Sicherheit
Trotz leerer kommunaler Kassen sind die Bedingungen für die Transformation gut. Viele Stellen sind unbesetzt und werden auch nicht vollständig nachbesetzt.
5. Mitarbeitende haben das Gefühl von Sicherheit
Somit liegt der Fokus nicht auf Personalabbau, sondern auf der Steigerung von Servicequalität und Effizienz. Erfahrungsgemäß können Mitarbeitende neue Arbeitsweisen nur in einer angstfreien, positiven Atmosphäre erlernen, die auch Fehler zulässt. Die Schaffung und Pflege dieses Lern-Freiraums ist eine zentrale Führungsaufgabe und liegt in der Verantwortung des Landrats bzw. Bürgermeisters, um die Transformation zu ermöglichen.
Kommen Sie mit uns auf die Überholspur
Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns!
Schritt 1
Rückruf oder Mail.
Innerhalb von 24 Stunden setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, erfassen Ihre Anforderungen und koordinieren einen Termin mit einem unserer Experten.
Schritt 2
Kostenfreie Erstberatung.
Schritt 3
Sie bestimmen, wie es weitergeht.
Angebot, Pitch oder Projektstart? Sie legen die nächsten Schritte fest.
"Unser Ziel: großartige Verwaltungen schaffen, die von den Bürgern geschätzt werden und in der Mitarbeitende wirklich gerne arbeiten."
Torsten Peis, Senior Partner bei CPC
Fragen und Antworten
Ist CPC der "richtige" Partner?
Bringt CPC die erforderliche Expertise mit?
Kostet das nicht wahnsinnig viel Zeit und Geld?
Wie kann ich den Erfolg messen?
Unsere Kommune ist einzigartig. Passt da das Angebot von CPC überhaupt?
Jedes unserer Projekte zur Verwaltungsdigitalisierung ist einzigartig – denn die Inhalte werden individuell auf Ihre Kommune und deren Bedürfnisse zugeschnitten. Gleichzeitig haben wir bereits viele Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt. Dadurch können wir gemeinsam mit Ihnen schnell die passenden Schritte planen. Das spart Zeit und Geld.