Über uns:

Wer wir sind und was uns bewegt

Entdecken Sie unsere Geschichte, Werte und Meilensteine. Erfahren Sie, was unser Handeln leitet und welche Auszeichnungen uns besonders wichtig sind. Lernen Sie unsere Partnerschaften und Gesellschaften kennen.

"Ziel unserer Beratung ist eine positive Arbeitsumgebung, in der Menschen im Mittelpunkt aller Veränderungen stehen."

Clemens Heisinger, Partner bei CPC

01 Was uns ausmacht

0

Consultants weltweit im Einsatz für Sie.

0

Projekte erfolgreich für unsere Kunden.

0 %

Fokus auf
Change Management.

0 %

der DAX40-Unternehmen vertrauen uns.

0

Consultants weltweit im Einsatz für Sie.

0

Projekte erfolgreich für unsere Kunden.

0 %

Fokus auf
Change Management.

0 %

der DAX40-Unternehmen vertrauen uns.

1. Wir verstehen Business

Um Organisationen in Veränderungsprojekten beraten zu können, braucht es einen unternehmerischen Blick und ein Händchen fürs Business. Change Management ist für uns kein Selbstzweck, sondern immer wirtschaftlich begründet.

2. Wir arbeiten
global

Sofern wir nicht schon längst vor Ort sind, gehen wir dahin, wo unsere Kunden uns brauchen. Dabei setzen wir Konzepte von Anfang an international auf.

3. Wir denken Change digital

Wir haben eine hohe Affinität für digitale Themen. Seit unserer Gründung unterstützen wir viele Veränderungsprojekte im IT- Umfeld. Denn wir sind neugierig auf das, was Unternehmen technisch nach vorne bringt und sich positiv auf ihr Business auswirkt.

4. Wir stärken alle im Team

Ein Unternehmen, in dem Mitarbeitende mit Freude arbeiten: daran arbeiten wir jeden Tag hart. Genau das ist die Haltung, wie wir Beratung machen. Denn für uns stehen die Menschen im Mittelpunkt aller Transformationen.

"Unsere Werte: Unternehmertum, persönliche Entwicklung und Teamarbeit für gemeinsamen Erfolg und hohe Verantwortung in Projekten."

Anne Babilon-Teubenbacher, Partner bei CPC

02 Unsere Werte

03 Die CPC-Story

Die Geschichte der CPC beginnt auf einem ehemaligen Bauernhof in Mittelhessen. Im Jahr 1993 gründen drei Manager einer der größten Unternehmensberatungen der Welt im Erdgeschoss dieses Hofes die „Connex Personnel Consulting GmbH“.

Während der Woche arbeiten und leben die Gründungsmitglieder gemeinsam in dem alten Fachwerkhaus, da sie aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands stammen. Sie verbindet eine gemeinsame Vision: Ein Beratungsunternehmen zu schaffen, das genauso professionell wie die etablierten Consultingfirmen berät, jedoch mit einem frischen, untypischen Ansatz für die Branche. Dieser Ansatz umfasst die Beteiligung aller Mitarbeitenden – nicht nur der Partner – am Unternehmen, die Förderung der fachlichen und persönlichen Mitarbeiterentwicklung sowie eine möglichst geringe Fluktuation. Zusätzlich möchten die Gründer bewusst das oft arrogante und selbstherrliche Auftreten vermeiden, das der Branche zugeschrieben wird. Dieser Anspruch spiegelt sich in ihrem Claim wider: „Kompetente Beratung – ohne Arroganz“.

In den Anfangsjahren bildet der Mittelstand den wichtigsten Kundenkreis der CPC. Während dieser Zeit baut das Unternehmen umfangreiches Know-how im Reengineering und im Change Management auf. Die mittelständischen Unternehmen stellen sich jedoch als herausfordernde Kunden heraus. Zwar besteht ein unstrittiger Beratungsbedarf, jedoch sind die finanziellen Mittel der Unternehmen oft begrenzt. Daher lautet das Motto häufig: „Je schneller das Reorganisationsprojekt Erfolge zeigt, desto schneller ist man wieder draußen“.

Diese Umstände führen dazu, dass sich CPC Ende der 90er Jahre zunehmend auf große Unternehmen konzentriert, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu etablieren, die über Einzelprojekte hinausgehen.

Seit ihrer Gründung wächst die CPC jährlich um 15 bis 20 %. In den ersten drei Jahren bedeutet das, dass ein bis zwei neue Kollegen eingestellt werden. Bei der Auswahl achten die Gründer besonders darauf, dass die neuen Mitarbeitenden ein eigenes Auto besitzen, um zu den Kunden in ganz Deutschland fahren zu können. Doch schon 1996 explodiert die Zahl der Bewerbungen – innerhalb von drei Wochen erhält das Unternehmen Post von 600 potenziellen Mitstreitern. Die Bewerbungsunterlagen stapeln sich in Wäschekörben auf den Fluren und in den Büroräumen. Ein ausgeklügelter Auswahlprozess wird entwickelt und im Laufe der Jahre weiter verfeinert. Das Ziel: Nachwuchskräfte zu finden, die sowohl talentiert sind als auch ohne die typischen Berater-Allüren in den Projekten mit anpacken. 1997 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Damit wird das erfolgreiche Modell der Mitarbeiterbeteiligung auf eine neue Basis gestellt. Bis heute ist das Unternehmen zu mehr als 80% im Besitz aktiver Mitarbeitender.

Während der Woche arbeiten und leben die Gründungsmitglieder gemeinsam in dem alten Fachwerkhaus, da sie aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands stammen. Sie verbindet eine gemeinsame Vision: Ein Beratungsunternehmen zu schaffen, das genauso professionell wie die etablierten Consultingfirmen berät, jedoch mit einem frischen, untypischen Ansatz für die Branche. Dieser Ansatz umfasst die Beteiligung aller Mitarbeitenden – nicht nur der Partner – am Unternehmen, die Förderung der fachlichen und persönlichen Mitarbeiterentwicklung sowie eine möglichst geringe Fluktuation. Zusätzlich möchten die Gründer bewusst das oft arrogante und selbstherrliche Auftreten vermeiden, das der Branche zugeschrieben wird. Dieser Anspruch spiegelt sich in ihrem Claim wider: „Kompetente Beratung – ohne Arroganz“.

In den Anfangsjahren bildet der Mittelstand den wichtigsten Kundenkreis der CPC. Während dieser Zeit baut das Unternehmen umfangreiches Know-how im Reengineering und im Change Management auf. Die mittelständischen Unternehmen stellen sich jedoch als herausfordernde Kunden heraus. Zwar besteht ein unstrittiger Beratungsbedarf, jedoch sind die finanziellen Mittel der Unternehmen oft begrenzt. Daher lautet das Motto häufig: „Je schneller das Reorganisationsprojekt Erfolge zeigt, desto schneller ist man wieder draußen“.

Diese Umstände führen dazu, dass sich CPC Ende der 90er Jahre zunehmend auf große Unternehmen konzentriert, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu etablieren, die über Einzelprojekte hinausgehen.

Seit ihrer Gründung wächst die CPC jährlich um 15 bis 20 %. In den ersten drei Jahren bedeutet das, dass ein bis zwei neue Kollegen eingestellt werden. Bei der Auswahl achten die Gründer besonders darauf, dass die neuen Mitarbeitenden ein eigenes Auto besitzen, um zu den Kunden in ganz Deutschland fahren zu können. Doch schon 1996 explodiert die Zahl der Bewerbungen – innerhalb von drei Wochen erhält das Unternehmen Post von 600 potenziellen Mitstreitern. Die Bewerbungsunterlagen stapeln sich in Wäschekörben auf den Fluren und in den Büroräumen. Ein ausgeklügelter Auswahlprozess wird entwickelt und im Laufe der Jahre weiter verfeinert. Das Ziel: Nachwuchskräfte zu finden, die sowohl talentiert sind als auch ohne die typischen Berater-Allüren in den Projekten mit anpacken. 1997 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Damit wird das erfolgreiche Modell der Mitarbeiterbeteiligung auf eine neue Basis gestellt. Bis heute ist das Unternehmen zu mehr als 80% im Besitz aktiver Mitarbeitender.

Während der Woche arbeiten und leben die Gründungsmitglieder gemeinsam in dem alten Fachwerkhaus, da sie aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands stammen. Sie verbindet eine gemeinsame Vision: Ein Beratungsunternehmen zu schaffen, das genauso professionell wie die etablierten Consultingfirmen berät, jedoch mit einem frischen, untypischen Ansatz für die Branche. Dieser Ansatz umfasst die Beteiligung aller Mitarbeitenden – nicht nur der Partner – am Unternehmen, die Förderung der fachlichen und persönlichen Mitarbeiterentwicklung sowie eine möglichst geringe Fluktuation. Zusätzlich möchten die Gründer bewusst das oft arrogante und selbstherrliche Auftreten vermeiden, das der Branche zugeschrieben wird. Dieser Anspruch spiegelt sich in ihrem Claim wider: „Kompetente Beratung – ohne Arroganz“.

In den Anfangsjahren bildet der Mittelstand den wichtigsten Kundenkreis der CPC. Während dieser Zeit baut das Unternehmen umfangreiches Know-how im Reengineering und im Change Management auf. Die mittelständischen Unternehmen stellen sich jedoch als herausfordernde Kunden heraus. Zwar besteht ein unstrittiger Beratungsbedarf, jedoch sind die finanziellen Mittel der Unternehmen oft begrenzt. Daher lautet das Motto häufig: „Je schneller das Reorganisationsprojekt Erfolge zeigt, desto schneller ist man wieder draußen“.

Diese Umstände führen dazu, dass sich CPC Ende der 90er Jahre zunehmend auf große Unternehmen konzentriert, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu etablieren, die über Einzelprojekte hinausgehen.

Seit ihrer Gründung wächst die CPC jährlich um 15 bis 20 %. In den ersten drei Jahren bedeutet das, dass ein bis zwei neue Kollegen eingestellt werden. Bei der Auswahl achten die Gründer besonders darauf, dass die neuen Mitarbeitenden ein eigenes Auto besitzen, um zu den Kunden in ganz Deutschland fahren zu können. Doch schon 1996 explodiert die Zahl der Bewerbungen – innerhalb von drei Wochen erhält das Unternehmen Post von 600 potenziellen Mitstreitern. Die Bewerbungsunterlagen stapeln sich in Wäschekörben auf den Fluren und in den Büroräumen. Ein ausgeklügelter Auswahlprozess wird entwickelt und im Laufe der Jahre weiter verfeinert. Das Ziel: Nachwuchskräfte zu finden, die sowohl talentiert sind als auch ohne die typischen Berater-Allüren in den Projekten mit anpacken. 1997 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Damit wird das erfolgreiche Modell der Mitarbeiterbeteiligung auf eine neue Basis gestellt. Bis heute ist das Unternehmen zu mehr als 80% im Besitz aktiver Mitarbeitender.

Während der Woche arbeiten und leben die Gründungsmitglieder gemeinsam in dem alten Fachwerkhaus, da sie aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands stammen. Sie verbindet eine gemeinsame Vision: Ein Beratungsunternehmen zu schaffen, das genauso professionell wie die etablierten Consultingfirmen berät, jedoch mit einem frischen, untypischen Ansatz für die Branche. Dieser Ansatz umfasst die Beteiligung aller Mitarbeitenden – nicht nur der Partner – am Unternehmen, die Förderung der fachlichen und persönlichen Mitarbeiterentwicklung sowie eine möglichst geringe Fluktuation. Zusätzlich möchten die Gründer bewusst das oft arrogante und selbstherrliche Auftreten vermeiden, das der Branche zugeschrieben wird. Dieser Anspruch spiegelt sich in ihrem Claim wider: „Kompetente Beratung – ohne Arroganz“.

In den Anfangsjahren bildet der Mittelstand den wichtigsten Kundenkreis der CPC. Während dieser Zeit baut das Unternehmen umfangreiches Know-how im Reengineering und im Change Management auf. Die mittelständischen Unternehmen stellen sich jedoch als herausfordernde Kunden heraus. Zwar besteht ein unstrittiger Beratungsbedarf, jedoch sind die finanziellen Mittel der Unternehmen oft begrenzt. Daher lautet das Motto häufig: „Je schneller das Reorganisationsprojekt Erfolge zeigt, desto schneller ist man wieder draußen“.

Diese Umstände führen dazu, dass sich CPC Ende der 90er Jahre zunehmend auf große Unternehmen konzentriert, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu etablieren, die über Einzelprojekte hinausgehen.

Seit ihrer Gründung wächst die CPC jährlich um 15 bis 20 %. In den ersten drei Jahren bedeutet das, dass ein bis zwei neue Kollegen eingestellt werden. Bei der Auswahl achten die Gründer besonders darauf, dass die neuen Mitarbeitenden ein eigenes Auto besitzen, um zu den Kunden in ganz Deutschland fahren zu können. Doch schon 1996 explodiert die Zahl der Bewerbungen – innerhalb von drei Wochen erhält das Unternehmen Post von 600 potenziellen Mitstreitern. Die Bewerbungsunterlagen stapeln sich in Wäschekörben auf den Fluren und in den Büroräumen. Ein ausgeklügelter Auswahlprozess wird entwickelt und im Laufe der Jahre weiter verfeinert. Das Ziel: Nachwuchskräfte zu finden, die sowohl talentiert sind als auch ohne die typischen Berater-Allüren in den Projekten mit anpacken. 1997 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Damit wird das erfolgreiche Modell der Mitarbeiterbeteiligung auf eine neue Basis gestellt. Bis heute ist das Unternehmen zu mehr als 80% im Besitz aktiver Mitarbeitender.

Während der Woche arbeiten und leben die Gründungsmitglieder gemeinsam in dem alten Fachwerkhaus, da sie aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands stammen. Sie verbindet eine gemeinsame Vision: Ein Beratungsunternehmen zu schaffen, das genauso professionell wie die etablierten Consultingfirmen berät, jedoch mit einem frischen, untypischen Ansatz für die Branche. Dieser Ansatz umfasst die Beteiligung aller Mitarbeitenden – nicht nur der Partner – am Unternehmen, die Förderung der fachlichen und persönlichen Mitarbeiterentwicklung sowie eine möglichst geringe Fluktuation. Zusätzlich möchten die Gründer bewusst das oft arrogante und selbstherrliche Auftreten vermeiden, das der Branche zugeschrieben wird. Dieser Anspruch spiegelt sich in ihrem Claim wider: „Kompetente Beratung – ohne Arroganz“.

In den Anfangsjahren bildet der Mittelstand den wichtigsten Kundenkreis der CPC. Während dieser Zeit baut das Unternehmen umfangreiches Know-how im Reengineering und im Change Management auf. Die mittelständischen Unternehmen stellen sich jedoch als herausfordernde Kunden heraus. Zwar besteht ein unstrittiger Beratungsbedarf, jedoch sind die finanziellen Mittel der Unternehmen oft begrenzt. Daher lautet das Motto häufig: „Je schneller das Reorganisationsprojekt Erfolge zeigt, desto schneller ist man wieder draußen“.

Diese Umstände führen dazu, dass sich CPC Ende der 90er Jahre zunehmend auf große Unternehmen konzentriert, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu etablieren, die über Einzelprojekte hinausgehen.

Seit ihrer Gründung wächst die CPC jährlich um 15 bis 20 %. In den ersten drei Jahren bedeutet das, dass ein bis zwei neue Kollegen eingestellt werden. Bei der Auswahl achten die Gründer besonders darauf, dass die neuen Mitarbeitenden ein eigenes Auto besitzen, um zu den Kunden in ganz Deutschland fahren zu können. Doch schon 1996 explodiert die Zahl der Bewerbungen – innerhalb von drei Wochen erhält das Unternehmen Post von 600 potenziellen Mitstreitern. Die Bewerbungsunterlagen stapeln sich in Wäschekörben auf den Fluren und in den Büroräumen. Ein ausgeklügelter Auswahlprozess wird entwickelt und im Laufe der Jahre weiter verfeinert. Das Ziel: Nachwuchskräfte zu finden, die sowohl talentiert sind als auch ohne die typischen Berater-Allüren in den Projekten mit anpacken. 1997 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Damit wird das erfolgreiche Modell der Mitarbeiterbeteiligung auf eine neue Basis gestellt. Bis heute ist das Unternehmen zu mehr als 80% im Besitz aktiver Mitarbeitender.

Während der Woche arbeiten und leben die Gründungsmitglieder gemeinsam in dem alten Fachwerkhaus, da sie aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands stammen. Sie verbindet eine gemeinsame Vision: Ein Beratungsunternehmen zu schaffen, das genauso professionell wie die etablierten Consultingfirmen berät, jedoch mit einem frischen, untypischen Ansatz für die Branche. Dieser Ansatz umfasst die Beteiligung aller Mitarbeitenden – nicht nur der Partner – am Unternehmen, die Förderung der fachlichen und persönlichen Mitarbeiterentwicklung sowie eine möglichst geringe Fluktuation. Zusätzlich möchten die Gründer bewusst das oft arrogante und selbstherrliche Auftreten vermeiden, das der Branche zugeschrieben wird. Dieser Anspruch spiegelt sich in ihrem Claim wider: „Kompetente Beratung – ohne Arroganz“.

In den Anfangsjahren bildet der Mittelstand den wichtigsten Kundenkreis der CPC. Während dieser Zeit baut das Unternehmen umfangreiches Know-how im Reengineering und im Change Management auf. Die mittelständischen Unternehmen stellen sich jedoch als herausfordernde Kunden heraus. Zwar besteht ein unstrittiger Beratungsbedarf, jedoch sind die finanziellen Mittel der Unternehmen oft begrenzt. Daher lautet das Motto häufig: „Je schneller das Reorganisationsprojekt Erfolge zeigt, desto schneller ist man wieder draußen“.

Diese Umstände führen dazu, dass sich CPC Ende der 90er Jahre zunehmend auf große Unternehmen konzentriert, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu etablieren, die über Einzelprojekte hinausgehen.

Seit ihrer Gründung wächst die CPC jährlich um 15 bis 20 %. In den ersten drei Jahren bedeutet das, dass ein bis zwei neue Kollegen eingestellt werden. Bei der Auswahl achten die Gründer besonders darauf, dass die neuen Mitarbeitenden ein eigenes Auto besitzen, um zu den Kunden in ganz Deutschland fahren zu können. Doch schon 1996 explodiert die Zahl der Bewerbungen – innerhalb von drei Wochen erhält das Unternehmen Post von 600 potenziellen Mitstreitern. Die Bewerbungsunterlagen stapeln sich in Wäschekörben auf den Fluren und in den Büroräumen. Ein ausgeklügelter Auswahlprozess wird entwickelt und im Laufe der Jahre weiter verfeinert. Das Ziel: Nachwuchskräfte zu finden, die sowohl talentiert sind als auch ohne die typischen Berater-Allüren in den Projekten mit anpacken. 1997 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Damit wird das erfolgreiche Modell der Mitarbeiterbeteiligung auf eine neue Basis gestellt. Bis heute ist das Unternehmen zu mehr als 80% im Besitz aktiver Mitarbeitender.

Fazit nach über 30 Jahren:

Der Erfolg von CPC beruht auf der engen Zusammenarbeit eines vielfältigen Teams. Menschen, die gemeinsam an einem Strang ziehen und die eine Kultur des Engagements, des Unternehmertums und des Teamgeistes verbindet, machen den Unterschied. Unsere Kunden schätzen diese Qualität, die aus einer gezielten Ausbildung, kontinuierlichem Coaching und einem klaren Werteverständnis entsteht. Diese Kombination aus Fachkompetenz und menschlichem Miteinander bildet die Grundlage für die langjährigen und erfolgreichen Kundenbeziehungen, die CPC so besonders machen.

04 Auszeichnungen

Hidden Champion für Change Management 2018 - 2025

Zum vierten Mal in Folge wurden wir als „Hidden Champion für Change Management und Umsetzung“ ausgezeichnet – nach 2018/19, 2020/21 und 2022/23 nun auch 2024/25. Diese Anerkennung, die wir für zwei Jahre tragen dürfen, ist eine großartige Belohnung für unser Engagement im Change Management. Die Studie der WGMB hebt Beratungsunternehmen hervor, denen ihre Kunden in ihrem Fachgebiet mehr Expertise bescheinigen als McKinsey, BCG und Bain. Auch 2024 haben wir uns gegen die Platzhirsche der Branche durchgesetzt. Wir danken unseren Kunden für die hervorragende Zusammenarbeit und die großartigen Rückmeldungen. Erfahren Sie mehr über unser Change Management und die Studie im Capital, Ausgabe 1/2024 .

Brand eins /thema – Beste Berater 2021 – 2025

Das Wirtschaftsmagazin brand eins /thema und Statista haben zum elften Mal die Beratungsbranche bewertet. Wir sind stolz darauf, 2025 im Bereich Change Management den 2. Platz zu belegen. Für das Ranking wurden rund 3.000 Experten, Partner, Projektleiter und Führungskräfte aus großen und kleineren Unternehmen befragt, um die besten Beratungsfirmen in verschiedenen Themengebieten zu ermitteln. Insgesamt wurden über 300 Beratungsunternehmen genannt, von denen sich 38 im Bereich Change Management qualifizierten. CPC belegt seit 2022 Spitzenpositionen in diesem Feld. Die vollständige Liste der besten Beratungen finden Sie in der März-Ausgabe 2025 von brand eins /thema, Unternehmensberater 2025 .

Focus Top-Berater 2021 – 2023

FOCUS-Business hat bis zum Jahr 2023 Deutschlands Top-Berater ausgezeichnet – und wir waren immer dabei! Gemeinsam mit dem unabhängigen Forschungsinstitut FactField GmbH wurden die besten Beratungen in 22 Fachgebieten ermittelt. Wir sind besonders stolz, das Siegel „Top-Berater 2021, 2022 und 2023 – Change Management“ zu tragen. Grundlage für das Ranking waren Empfehlungen von jährlich über 1.800 Expert:innen – darunter Kunden und Branchenkollegen. Ausgezeichnet wurden rund 300 Beratungen mit überdurchschnittlich vielen Empfehlungen. Besonders häufig wurde CPC in den Branchen Automotive, Logistik, Banken, Versicherungen, öffentlicher Sektor, Chemie & Pharma, Maschinen- und Anlagenbau sowie Infrastruktur & Mobilität genannt.

Europäischer Trainingspreis 2023

Gemeinsam mit unserem Kunden Lufthansa Technik haben wir den Europäischen Trainingspreis 2023 in der Kategorie „Mixed Training“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde unser Programm „Vibrant Leadership“, das Führungskräfte durch Coachings, Workshops und digitale Module auf eine Lernreise schickt, um aktuelle Führungsthemen zu vertiefen und sich peer-to-peer und im Team auszutauschen. Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching vergibt diesen renommierten Preis jährlich für herausragende Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen. Beim Final-Pitch am 27.04.2023 in der Villa Leonhart, Königswinter, erhielten wir den Silberpreis. Die Teams von Lufthansa Technik und CPC nahmen die Auszeichnung mit Stolz entgegen.

Great Place to Work® 2025

CPC gehört 2025 zum 15. Mal in Folge zu den Siegern des Great Place to Work® Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2025“. Wir belegen in der Größenklasse 50 bis 100 Mitarbeitende sowie bei den Consulting-Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitenden jeweils den 1. Platz. Diese Auszeichnungen bestätigen unsere exzellente Unternehmenskultur und unser Engagement für die Menschen und kulturellen Aspekte unserer Kunden. Das GPTW-Ranking zeigt, dass unsere Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterzufriedenheit herausragend sind. Insgesamt nahmen 1.054 Unternehmen teil, und nur die besten 100 wurden für ihre außergewöhnliche Arbeitsplatzkultur ausgezeichnet. CPC trägt weiterhin den Titel „Trust Champion Platin“, eine besondere Ehre in Deutschland.

kununu Top Company 2025

Kununu verleiht auch 2025 den Top Company Award an die bestbewerteten Arbeitgeber auf der Plattform. Wir sind begeistert, zu den beliebtesten Arbeitgebern Deutschlands zu gehören. Eine aktuelle YouGov-Studie zeigt, dass das Top Company-Siegel für 45 % der Jobsuchenden ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Nur 5 % aller Unternehmen erreichen diese Auszeichnung, basierend auf den Bewertungen von Mitarbeitenden, Alumni und Bewerbenden. Der kununu Score verändert sich stetig, daher wird das Top Company-Siegel jährlich neu vergeben. So werden aktuelle Unternehmensentwicklungen gewürdigt. Die Anerkennung motiviert uns, weiterhin eine attraktive, moderne und werteorientierte Unternehmenskultur mit hervorragendem Teamwork und unternehmerischem Geist zu fördern.

HR Excellence Award

CPC ist Gewinner des HR Excellence Awards in der Kategorie „Corporate Social Responsibility“. Diese Auszeichnung honoriert innovative Projekte, die eine zukunftsorientierte Personalarbeit fördern. Wir überzeugten die Jury mit unserem Projekt „Fit für den deutschen Arbeitsmarkt – Zertifizierung für Geflüchtete in Unternehmen“. Das Projekt entstand aus dem Verständnis, dass Integration über die Einstellung hinausgeht und kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag berücksichtigt werden müssen. In zahlreichen Workshops erhielten Geflüchtete Einblicke in Projektmanagement, Unternehmenswerte und Bewerbungsstrategien. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie, das ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.

05 Partnerschaften

Wir arbeiten mit Partnern zusammen, wenn ihre fachliche Exzellenz unser Change-Management-Know-how ideal ergänzt. Dabei achten wir besonders darauf, dass sich diese Kombination für unsere Kunden klar auszahlt. Eine Partnerschaft gehen wir nur dann ein, wenn wir bereits mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet haben – mit messbaren Erfolgen für unsere Kunden. Ebenso wichtig: Die Unternehmenskultur und Werte müssen zu uns passen. Erst dann entsteht die Basis für eine enge Zusammenarbeit. Unsere Partner bringen herausragende Kompetenz in ihrem Fachgebiet mit. Wir binden sie direkt in Kundenprojekte ein. Der Vorteil für Sie: Fach- und Change-Expertise aus einer Hand – bei nur einem Vertragspartner.

Changefirst

Changefirst hat seit der Gründung in Jahr 1995 über 300 Unternehmen in 45 Ländern dabei unterstützt, Veränderungsprojekte erfolgreich umzusetzen. Mit ihrem digitalen Change-Management-Tool Roadmap Pro® können Nutzer große Transformationsprojekte zentral planen, analysieren und steuern. Changefirst ist ein starker Partner, der auf die bewährte Methode PCI® (People Centered Implementation) setzt.

Lumium

Lumium ist auf Virtual-Reality-Erlebnisse spezialisert, die nachhaltiges Wachstum für Teams und Führungskräfte fördern. Sie bieten VR-Workshops zur effizienten Organisations- und Personalentwicklung an, die einen Blick in die Zukunft der Organisation ermöglichen und Veränderungsängste abbauen. Dabei stehen pädagogische Wirksamkeit und immersives Lernen im Mittelpunkt.

Raycon International

Raycon bereitet seit über 25 Jahren Führungskräfte und Vertriebsmitarbeitende auf die steigenden Marktanforderungen vor. Thomas Ebrahim, Inhaber von Raycon, ist ein anerkannter Vertriebsexperte, der von vielen Konzernen geschätzt wird. Gemeinsam mit ihm bieten wir die 5-Finger-Verkaufsmethode an, ein einzigartiges Entwicklungsprogramm für Vertrieb und Kundenservice.

Trusted AI GmbH

Trusted AI zeigt Unternehmen und Kommunen, wie sie Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können, um positive Veränderungen zu bewirken. Ihr Angebot umfasst neben der Beratung auch Weiterbildungen, Workshops und Vorträge sowie Support bei der Einführung von KI-Systemen. In Zusammenarbeit mit Trusted AI bieten wir unseren Kunden einen einzigartigen Mix aus KI-Expertise und Change-Know-how.

EFQM

EFQM fördert den positiven Wandel und unterstützt mehr als 50.000 Organisationen weltweit. Das EFQM-Framework ermöglicht Organisationen, durch Transformation und kontinuierliche Verbesserung nachhaltige Leistungen zu erzielen. EFQM hilft, Stärken und Verbesserungsbereiche zu erkennen und die Maßnahmen an ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen auszurichten.

Big Pictury

Big Pictury unterstützt dabei, komplexe Veränderungsprozesse visuell greifbar zu machen. Individuell gestaltete „Big Pictures“ vermitteln abstrakte Themen klar und verständlich und helfen, die Change Story eines Unternehmens überzeugend zu kommunizieren. Gemeinsam entwickeln wir so inspirierende Change-Bilder, die zur Umsetzung von Veränderungszielen motivieren.

06 Gesellschaften

CPC in China: Ein Markt voller Herausforderungen

Chinas Wirtschaft wächst schnell – mit Chancen und hohen Anforderungen. Erfolgreiches Change Management ist der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg.

Unser Angebot vor Ort

Als führendes deutsches Beratungsunternehmen für Change Management sind wir seit 2011 auch in China aktiv – mit unserem Büro in Peking. Wir begleiten globale Konzerne und mittelständische Unternehmen bei nachhaltigen Transformationen. Unser Ansatz basiert auf den Kernkompetenzen People, Projects, Organizations – kundenorientiert, individuell, ganzheitlich.

Unsere Leistungen:

  • Change Management: Mit unserem Ansatz stellen wir die nachhaltige Umsetzung Ihrer Veränderungsprojekte sicher.
  • Organisationsentwicklung: Wir unterstützen Sie beim Aufbau, Umbau und der Weiterentwicklung Ihrer Organisation.
  • Agilität: Wir etablieren agile Denkweisen und Strukturen.
  • Führungskräfte-Entwicklung: Wir coachen, moderieren und gestalten individuelle Lernreisen.
  • Projektmanagement: Wir begleiten komplexe Projekte und Programme zum Erfolg.

CPC in Österreich: Transformation mit Substanz – Beratung mit Haltung

Ein Markt geprägt von hoher Branchenvielfalt, anspruchsvollen Kunden und einer starken Einbindung in europäische Wertschöpfungsketten: In diesem Umfeld sind Businessverständnis, kulturelle Sensibilität und ein fundiertes Verständnis für wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamiken unerlässlich.

Unser Service

Als Teil der CPC Gruppe begleiten wir Unternehmen in Österreich bei der erfolgreichen Umsetzung von Transformationen – vom internationalen Konzern bis hin zu etablierten Mittelständlern. Unser Standort in Wien ist zentrale Anlaufstelle für Kund:innen im gesamten DACH-Raum und bildet die Brücke zwischen lokaler Marktnähe und internationaler Expertise.

Unser Beratungsansatz vereint systematische Veränderungskompetenz mit einem tiefen Verständnis für organisationale Realitäten. Dabei arbeiten wir entlang unserer bewährten Kernkompetenzen People, Projects, Organizations und gestalten nachhaltige Lösungen, die wirken – in der Praxis, nicht nur auf dem Papier.

CPC Services: Project Management Consulting auf höchstem Niveau

Die CPC Services GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der CPC AG und unterstützt Kunden dabei, Ihre Anforderungen im Projekt- und Programmmanagement strukturiert und mit hoher Qualität zu meistern.

Viele Unternehmen wünschen sich professionelle Unterstützung in ihren Projekten. Doch der Markt ist geprägt von großen Anbietern, Vermittlern und Freelancern, die günstige Leistungen anbieten – oft zulasten der Qualität.

CPC Services hingegen steht für Projektmanagement auf höchstem Beratungsniveau. Zum Einsatz kommen kompetente Expert:innen mit breitem Methodenwissen und modernen Tools. In besonders anspruchsvollen Situationen greifen wir auf die Projektmanager-Pool der CPC AG zurück. Eine Besonderheit ist zudem, dass wir alle Services auch im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung anbieten. So bringen wir Ihre Projekte sicher und erfolgreich ans Ziel.

CHANGE MANAGEMENT IN S/4HANA-TRANSFORMATIONEN DIE MENSCHEN IM MITTELPUNKT

ChatGPT Führerschein: Wie Unternehmen Rechts- und Compliance-Risiken minimieren