Change Management als Erfolgsfaktor bei der Einführung von KI-Lösungen

Technologie alleine reicht nicht aus

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen immense Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz und Produktivität. Doch wie Cornelius Klingel von der CPC Unternehmensmanagement AG und Tobias Krafft von Trusted AI im Fachmagazin changement! betonen, ist der Erfolg solcher Projekte untrennbar mit effektivem Change Management verbunden.

Praxisbeispiel: Wie fehlende Einbindung zum Scheitern führte

Ein deutsches Versicherungsunternehmen wollte mithilfe einer KI-Lösung eingehende Dokumente schneller und präziser analysieren. Doch die Mitarbeitenden, die für die Erstellung und Klassifizierung der Daten verantwortlich waren, wurden nicht ausreichend in den Prozess eingebunden.
Die Folge: Unsicherheiten und Ängste wuchsen, bis hin zu aktivem Widerstand und sabotierten Datensätzen. Trotz Arbeitsplatzgarantien scheiterte das Projekt. Die erhoffte Effizienz blieb aus, und das Vertrauen der Belegschaft wurde nachhaltig beschädigt.

Der Mensch als Schlüssel zum Erfolg

Dieses Beispiel zeigt: Der Mensch steht im Mittelpunkt jeder technologischen Transformation. Change Management muss gezielt Ängste abbauen, Akzeptanz schaffen und die Belegschaft aktiv einbeziehen. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass technische Lösungen wie KI ihr volles Potenzial entfalten.

CPC: Ihr Partner für erfolgreiche Transformation

CPC und Trusted AI unterstützen Unternehmen dabei, den entscheidenden „Faktor Mensch“ bei der KI-Einführung zu meistern. Kontaktieren Sie uns, um mehr über erfolgreiche Change Management-Strategien zu erfahren!

Lesen Sie hier den gesamten Artikel!

CHANGE MANAGEMENT IN S/4HANA-TRANSFORMATIONEN DIE MENSCHEN IM MITTELPUNKT

ChatGPT Führerschein: Wie Unternehmen Rechts- und Compliance-Risiken minimieren