Juni 2020 – Weltweit beschäftigen sich Unternehmen derzeit mit der Entscheidung wann und vor allem wie sie auf SAP S/4HANA umsteigen wollen. Bis 2027 soll SAPs neue Business Suite bestehende ERP-Systeme ablösen und Unternehmen mit neuen Funktionalitäten den Weg ebnen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation anzugehen und zu bewältigen.
Obwohl alle Unternehmen mit der Einführung von S/4HANA den gleichen Weg gehen müssen, sind die Herausforderungen der Transformation jedoch so individuell wie die Unternehmen selbst. Gemeinsam stehen Management und Fachbereiche vor schwierigen und langfristigen Entscheidungen – Greenfield, Brownfield oder Bluefield? Cloud oder On-Premise? SAP-Standards oder Z-Transaktionen? Stufenweises Vorgehen oder Big Bang?
In der Praxis zeigt sich, dass den SAP-Kunden häufig der Überblick über konkrete Aktivitäten, Maßnahmen, Prozesse und Vorgehensmodelle fehlt, um eine effektive und effiziente Implementierung einzuleiten. Insbesondere beim Thema Change Management stehen viele Unternehmen noch am Anfang und auch im Markt findet sich kaum Unterstützung – abseits der Technik -, die auf die Veränderungen in der Organisation und bei den Menschen abzielt.
Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen und den eigenen Kunden mehr Übersicht zu verschaffen, hat SAP mit SAP Activate ein modulares Framework entwickelt, an dem sich Unternehmen bei der Implementierung von S/4HANA orientieren können und das sich sowohl in agilen wie auch in Wasserfall Projekten nutzen lässt.
Beginnend bei Discover, über Prepare, Explore, Realize, Deploy, bis hin zu Run, beschreibt SAP Activate entlang dieser sechs Phasen Tasks und Quality Gates für die Implementierung. Das Framework bietet einsatzbereite Referenzlösungen für optimierte Geschäftsprozesse und generelle Best Practices für die Migration, Integration und Konfiguration, unabhängig von der Wahl des Transformationsvorgehens (Greenfield, Brownfield oder andere selektive Ansätze).
Wir wissen, dass es neben Activate noch viele andere Vorgehensmodelle gibt, die im Wesentlichen jedoch auf den gleichen Kernelementen basieren. Daher ist es sicher nicht falsch, sich mit dem SAP Standardvorgehensmodell für S/4HANA Implementierungen zu befassen.
In unserer CH/4NGE-Serie werden wir daher in Kürze anhand des SAP Activate Frameworks näher vorstellen, welche Auswirkungen und Herausforderungen sich durch die S/4HANA Implementierung für Unternehmen und ihre Mitarbeiter ergeben und welche Change-Aufgaben erfolgskritisch sind.
Dazu betrachten wir gemeinsam die, aus Change Management Sicht, relevantesten Arbeitspakete und zeigen entlang der Activate Projektphasen, an welchen Stellen welche Change-Maßnahmen für eine nachhaltige Implementierung ergriffen werden sollten.