• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
CPC AG

CPC AG

  • Change Management
  • Lösungen für Unternehmen
    • Change Management
    • Organisations-
      gestaltung
    • Projektmanagement
    • Digitalisierung
    • Rollout Management
    • Agile Consulting
    • Reality Training
    • SAP S/4HANA
    • Blended Learning
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Werte
    • Historie
    • Partnerschaft
    • CPC in China
    • CPC Services
      • Project Management Office
      • Program Management Office
      • Project & Change Office
      • Project Quality Management
    • Standorte
  • Change News
  • Karriere
    • Einstieg – Bachelor
    • Einstieg – Master
    • Praktikum Consulting
  • EN

Big Data – Ein anhaltender Trend

August 2019 – Die Digitalisierung hält seit einigen Jahren Einzug in Unternehmen aller Branchen und Größen. Daraus resultieren viele Trends, die es für Unternehmen notwendig macht, sich auf allen Ebenen flexibel an die sich schnell wandelnden Rahmenbedingungen anzupassen. Nur so sind sie in der Lage, weiterhin erfolgreich am Markt zu agieren. Auch Big Data ist ein anhaltender Trend von hoher Relevanz, der es Unternehmen ermöglicht, Wertschöpfungsprozesse zu beschleunigen und zu verbessern.

Was ist Big Data?

Jede Organisation, jeder Mensch produziert täglich eine immense Anzahl an unstrukturierten oder semistrukturierten Daten. Die Sammlung, Analyse, Speicherung und Nutzung der Daten werden unter dem Sammelbegriff Big Data vereint. Insbesondere Big Data Analytics, also die Aufbereitung der Datenmengen, um eine Bereitstellung der Daten für eine große Anzahl an Nutzern zu ermöglichen, ist von hoher Bedeutung, um einen wirtschaftlichen Mehrwert zu erzielen. Die folgenden fünf Merkmale charakterisieren Big Data typischerweise:

Volume: Die Größe und Menge der Daten, die täglich produziert werden.

Velocity: Die Geschwindigkeit der Auswertung und der Verarbeitung der Daten.

Variety: Die Vielfalt der Daten, die sich in Typ und Quelle widerspiegelt.

Veracity & Vadility: Die Glaubwürdigkeit sowie die Qualität der Daten.

Value: Der Mehrwert, den Unternehmen durch Big Data erzielen können.

 

Welcher Mehrwert entsteht durch die Nutzung von Big Data?

Die täglich produzierten Datenmengen verursachen in Großunternehmen hohe Kosten, wenn sie nicht bearbeitet werden. Im Rahmen von Big Data werden die Daten bearbeitet, genutzt und so gespeichert, dass sie wieder auffindbar sind. Auf Basis der daraus gewonnenen Informationen können Unternehmen wettbewerbskritische Entscheidungen treffen, beispielsweise zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle, um eine erfolgreiche Positionierung am Markt sicherzustellen.

Data-Sharing ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor, der es Unternehmen ermöglicht, relevante Informationen internen und externen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Auf unternehmensinterner Seite wird die Transparenz der Informationen erhöht, die Zusammenarbeit in Teams und bereichsübergreifend gefördert und die Kommunikation im gesamten Unternehmen deutlich beschleunigt. Im Hinblick auf externes Data Sharing werden durch das Teilen von Daten – beispielsweise mit Kunden und Lieferanten – Geschäftsmodelle digitalisiert und Wettbewerbsvorteile entwickelt.

Insbesondere für Großunternehmen eröffnen sich so Möglichkeiten, Prozesse zu beschleunigen, den unternehmensweiten Informationsfluss zu optimieren und die Entwicklung von Ideen und Innovationen zu fördern. Dies erfordert jedoch auch eine Veränderung der Art und Weise, wie Mitarbeiter Informationen sammeln, speichern, verarbeiten und teilen. Für unsere Kunden wird folglich eine Veränderung ihrer gesamten Organisation, Prozesse und ihrer Unternehmenskultur zum Fokus der Einführung von Big Data.

Big Data als Change Management Herausforderung unserer Kunden

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren die notwendige Infrastruktur aufgebaut, um Daten zu sammeln, zu verarbeiten, auszuwerten und möglichst vielen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Doch eine Infrastruktur allein reicht nicht aus, um einen Mehrwert durch Big Data zu erzielen. Durch die Anwendung von Big Data begeben sich Unternehmen auf einen Weg von einseitiger und wenig Kommunikation – häufig noch in Form von papier-lastigen Dokumenten -, bei der wichtige Informationen verloren gehen können, hin zu digitalen Tools und Plattformen, die es ermöglichen, Daten und Informationen internen und externen Stakeholdern zur Verfügung zu stellen. Unter der Prämisse, dass jeder Mitarbeiter eine Arbeitsweise und ein entsprechendes Mindset entwickelt, neue Tools zu nutzen, Prozesse und damit die eigene Arbeitsweise anzupassen, kann ein Mehrwert durch Big Data erzielt werden. Dies stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung und bedarf einer erfolgreichen Change Management Unterstützung.

Der Mehrwert für unsere Kunden

Ganzheitlicher Ansatz: Eine Implementierung von Big Data zieht Veränderungen auf verschiedenen Ebenen mit sich. Neben dem Aufbau einer technischen Ausstattung und Infrastruktur ist eine Umstellung der Prozesse und deren Steuerung notwendig. Diese Veränderung wirkt sich auf die Arbeitsweise und Kultur der gesamten Organisation aus und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Mit unserem Change Ansatz, der an den Aspekten People, Projects & Organization ansetzt, realisieren wir diese Notwendigkeit und schaffen einen nachhaltigen Erfolg. Angefangen bei der konkreten Definition von Zielen und einer individuellen Big Data Strategie bis hin zur operativen Umsetzung von Maßnahmen, werden alle Ebenen mit einbezogen.

Agiles Vorgehen: Im Rahmen von Digitalisierungsprojekten setzten wir auf ein agiles Vorgehen. Die Anwendung von agilen Methodiken wie SCRUM ermöglicht, während des Projektes flexibel zu agieren und Anpassungen vorzunehmen. Insbesondere unter Berücksichtigung der sich rasant und ständig wandelnden Technologien ist Agilität von großem Nutzen ist. Durch den Einsatz von User Stories wird das Produkt individuell an die Bedürfnisse der internen und externen Kunden angepasst und optimiert.

Know-how & Expertise: Für die Nutzung von Big Data werden Data Teams entwickelt. Gemeinsam mit unserem Kunden analysieren wir den Bedarf an Data Skills und Data Roles, sodass die Kompetenzen in einem Data Team die Anforderungen der Implementierung und Nutzung von Big Data abgedeckt. Wir ermitteln gemeinsam, wie diese durch die vorhandenen Ressourcen im Unternehmen besetzt und aufgebaut werden können. Auf diese Weise werden notwendiges Know-how und Expertise zur Implementierung der Big Data Strategie und der Nutzung von Big Data sichergestellt.

Erfolgsfaktor Mensch: Um einen so weitreichenden Transformationsprozess erfolgreich zu bewältigen, ist es unabdingbar, alle Stakeholder zu identifizieren, ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Zweifel zu kennen und diese durch eine adäquate Kommunikation und partizipatives Management zu adressieren. Wir setzen dabei auf den people focus. Wir stellen sicher, dass alle vom Change betroffenen Stakeholder die Notwendigkeit der Veränderung verstehen und ebenso Ihren Nutzen erkennen. Im Hinblick auf das Thema Data Sharing, ist es beispielsweise von hoher Relevanz, dass alle Stakeholder den Nutzen des Data Sharings erkennen und erleben, um ihre Arbeitsweise nachhaltig anzupassen. Hier gelangen Menschen weg von einer Art Insel-Mentalität hin zu einer Denkweise, die das Teilen sowie das Erhalten von Daten und Informationen als großen Vorteil erachtet. Wir sind in der Lage, die Vorteile der Veränderung durch verschiedene Formate erlebbar zu machen und alle Betroffenen für den Change zu gewinnen.

CPC Company Profile

Change Success Stories direkt aus dem Projektalltag: Was uns auszeichnet, mit welchen Themen unsere Kunden auf uns zukommen und welche Ergebnisse wir gemeinsam erzielen - das alles können Sie in unserem Company Profile im Download nachlesen.


Download

Footer

Kontakt     Karriere    Standorte

 

Suche

© 2021 — CPC Unternehmensmanagement AG • Datenschutz / Privacy Policy • Impressum / Legal Notice