Wir führen Veränderungsprojekte
nachhaltig zum Erfolg
Mitarbeitende aktiv in den
Wandel einbinden
Wir sorgen dafür, dass Mitarbeitende den Veränderungsprozess verstehen, aktiv mitgestalten und sich mit den neuen Strukturen identifizieren. So entsteht Akzeptanz und Motivation für den Wandel.
Change Management mit klarem
Prozess umsetzen
Mit bewährten Methoden und maßgeschneiderten Strategien steuern wir Veränderungsprozesse zielgerichtet. Das reduziert Widerstände, schafft Sicherheit und ermöglicht eine nachhaltige Transformation.
Volles Veränderungspotenzial entfalten
Unsere Kunden

































Erfolgreiche Veränderung mit Sinn und Struktur
Besprechen Sie ihr Vorhaben mit uns
Unser Change-Prozess eignet sich für jedes Veränderungsvorhaben und hat sich in über 2.500 Projekten bewährt. Zusätzlich bieten wir spezialisierte Lösungen für technologische Veränderungen, Organisations- und Kulturwandel sowie für veränderte Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen.
Consultants weltweit
im Einsatz für Sie.
Projekte erfolgreich
für unsere Kunden.
Fokus auf
Change Management.
der DAX40-Unternehmen vertrauen uns.
Unser Change Prozess - geeignet für jedes Projekt
Immer mehr Unternehmen vertrauen auf unsere Experten für Change Management. Mit jahrzehntelanger Erfahrung unterstützen wir Unternehmen dabei, Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Unsere Berater entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Führungskräfte und Mitarbeitende einbinden und früh Erfolge zeigen. Mit innovativen Methoden führen wir Ihr Unternehmen sicher durch den Wandel und helfen Ihnen, Potenziale voll auszuschöpfen. Unsere Change Management Beratung sorgt für nachhaltigen Erfolg, außergewöhnliche Leistungen und Wachstum. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir Veränderungen, die wirklich einen Unterschied machen. Lassen Sie uns Ihren Wandel professionell begleiten – für Ihre erfolgreiche Zukunft!

Change Initiation
…ist der erste Schritt im Veränderungsprozess. Sie legt das Fundament für eine klare, zielgerichtete Transformation.

Change Implementation
…hat das Ziel, Ihre Veränderung gezielt umzusetzen und nachhaltig zum Erfolg zu führen. Dafür bieten wir Ihnen ein Paket aus sechs hochwirksamen Modulen.
Sie wollen mehr Informationen über Change Management?
Unsere Change Speziallösungen
Im Laufe der Jahre haben wir für viele Themengebiete praxisbewährte Change-Speziallösungen entwickelt. Sie basieren auf umfangreichen Praxiserfahrungen und helfen Ihnen, Zeit und Kosten zu sparen. Sie sind besonders wertvoll, wenn Ihre Veränderungen tiefgreifend sind und viele Mitarbeitende überzeugt werden müssen. Profitieren Sie direkt von unserem Wissen!

Eine Umfrage unter SAP-Kunden zeigt: 62 % der Herausforderungen bei S/4HANA-Transformationen betreffen menschliche Faktoren. Wir stellen sicher, dass Unternehmen neben Prozessen und Systemen auch alle Change-Aspekte berücksichtigen.








Im Vertrieb und Kundenservice bleiben Potenziale oft ungenutzt. Die 5-Finger-Verkaufsmethode hilft Mitarbeitenden, gezielt Angebote zu machen – mit fünf klaren Schritten für einen strukturierten, erfolgreichen Verkaufsprozess.




Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.

Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, sich in einem dynamischen, komplexen Umfeld zu behaupten. Ein adaptives Organisationsdesign verspricht hier, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit stärken.
Wir bedanken uns
für diese Auszeichnungen
CPC ist vierfacher Nr. 1 Hidden Champion für Change Management // brandeins/thema kürt uns Jahr für Jahr zu Deutschlands bester Unternehmensberatung für Change Management // Seit vielen Jahren sind wir Focus Top Berater // HR Excellence Award- und Europäischer Trainingspreis-Gewinner gemeinsam mit unseren Kunden Deutsche Telekom und Lufthansa Technik // Wir sind Nr. 1 Great Place to Work in der Kategorie 51-250 Mitarbeitende sowie Kununu Top Company

Change Initiation:
So starten wir Veränderungsprojekte
Unsere Change Initiation ist der erste Schritt im Veränderungsprozess. Sie legt das Fundament für eine klare, zielgerichtete Transformation. Und sie hilft Ihnen, alle relevanten Aspekte Ihres Projekts aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Maßnahmen, die perfekt auf Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden abgestimmt sind.
Dazu haben wir vier effektive Module entwickelt, mit denen wir die Auswirkungen des Wandels analysieren ein gemeinsames Verständnis für die Veränderungsziele schaffen und die Schlüsselpersonen Ihres Unternehmens an Bord holen. So bauen wir eine solide Change-Architektur, die alle weiteren Schritte unterstützt.

01
Change Analyse
Im ersten Schritt analysieren wir Ihre bisherigen Veränderungsinitiativen und bewerten aktuelle Change-Prozesse. Dazu befragen wir Führungskräfte und relevante Stakeholder – digital oder persönlich. Unsere Change Analyse besteht aus zwei Elementen:
- Change Legacy Analyse: Welche Erfolgsfaktoren früherer Projekte können wir nutzen? Welche Fehler sollten wir nicht noch mal machen?
- Change Impact Analyse: Welche Stakeholdergruppen und Abteilungen sind von der Änderung betroffen und wie wirkt sich die Transformation auf sie aus? Was muss angepasst werden – bei Führung, Teams oder Skills?
Mit diesen Erkenntnissen identifizieren wir die wichtigsten Stakeholder in Ihrem Unternehmen und planen passende Maßnahmen – je nachdem, wie stark sie betroffen sind und wie groß ihr Informationsbedarf ist. So gestalten wir den Wandel nicht nach dem Gießkannenprinzip, sondern gezielt und wirkungsvoll.
02
Change Story
Die Change Story erklärt, warum die Veränderung notwendig ist und welche Auswirkungen sie auf Ihr Unternehmen und Ihre Abteilungen hat. Sie beschreibt den Zielzustand sowie den Weg dorthin. Eine wirkungsvolle Change Story ist visionär, motivierend, leicht verständlich und klar formuliert. Dadurch gibt sie allen Mitarbeitenden Orientierung und fördert das Verständnis.
Gemeinsam mit Ihren Sponsoren und Keyplayern entwickeln wir ein klares, inspirierendes Zielbild für die Transformation. Dabei gleichen wir unterschiedliche Erwartungen Ihrer Führungsmannschaft ab, um eine gemeinsame Grundlage für die einheitliche Kommunikation zu schaffen.
Unser Change Management sorgt in diesem Schritt dafür, dass alle Beteiligten spüren: Hier läuft etwas anders – und besser – als sonst, und genau deshalb wird es erfolgreich sein.
03
Change Network
Der Erfolg eines Veränderungsprojekts hängt maßgeblich von den beteiligten Personen ab. Entscheidend ist, dass wir zentrale Stakeholder identifizieren und engagierte Mitarbeitende finden, die den Wandel aktiv mitgestalten.
Die Change Network Map macht das Netzwerk der Akteure sichtbar: Sie zeigt Beziehungen zwischen Ihren Führungskräften, Projektbeteiligten und weiteren Stakeholdern. Mithilfe der Map lassen sich lokale Sponsoren, Change Agents und Influencer bestimmen. Und sie hilft, Bereiche mit geringerer Vernetzung zu erkennen und gezielt in den Austausch einzubinden.
Zudem können Einstellungen von Teams und einzelnen Mitarbeitenden erfasst werden, um Widerstände frühzeitig zu identifizieren. Auch werden gezielte Maßnahmen abgeleitet und geplant. Unser Change Management legt in diesem Schritt die Basis für einen wirksamen Engagement-Prozess.
04
Change Architektur
Auf Basis der Ergebnisse aus den ersten drei Bausteinen entwickeln wir die Change Architektur. Das ist ein integrierter Veränderungsplan, der alle abgeleiteten Maßnahmen bündelt. Er umfasst gezielte Change-Maßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen, abgestimmt auf ihre Bedürfnisse, um Akzeptanz und Commitment zu fördern.
Typische Maßnahmen sind: Einbindung der Mitarbeitenden in die Lösungsgestaltung, Zielgruppengerechte Kommunikation, Training & Enabling sowie Anerkennung & Belohnung.
In der Architektur definieren wir auch Meilensteine und zeigen, welche Wirkung die Maßnahmen entfalten sollen. Sie dient zudem der Synchronisation mit dem Projektplan. Und durch das Konzept einer effektiven Change Steuerung und eines flexibles Change Controllings kann die Architektur dynamisch an unerwartete Entwicklungen angepasst werden.
Der Grundstein für erfolgreiche Veränderungen
Die Change Initiation ist der entscheidende erste Schritt jedes Veränderungsprojekts. Sie bringt Sponsoren und zentrale Stakeholder zusammen und macht die Chancen des Wandels greifbar. Zudem liefert sie die notwendige Architektur, um ein wirkungsvolles Change Management zu etablieren.
Change Initiation hat sich vielfach bewährt und ist unverzichtbar für jedes Veränderungsvorhaben. Mit diesem Produkt schöpfen Sie das Potenzial voll aus und erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihres Projekts!
Im Anschluss an die Change Initiation beginnt der zweite Schritt im Veränderungsprozess: die Change Implementation. Sie hat das Ziel, Ihre Veränderung gezielt umzusetzen und nachhaltig zum Erfolg zu führen. Dafür bieten wir Ihnen ein Paket aus sieben hochwirksamen Modulen:
Besprechen Sie ihr Vorhaben mit einem unserer Change-Experten!

Mit Change Initiation bieten wir Ihnen wertvolle Unterstützung für die grundlegenden ersten Schritte im Change Management.
Michael Babilon-Teubenbacher
Partner bei CPC
Change Implementation:
So führen wir Change-
Projekte zum Erfolg
Im Anschluss an die Change Initiation beginnt der zweite Schritt im Veränderungsprozess: die Change Implementation. Ziel ist es, Ihre Veränderung gezielt umzusetzen und nachhaltig zum Erfolg zu führen. Dafür bieten wir Ihnen ein Paket aus sieben hochwirksamen Modulen:
Wir setzen auf eine solide Steuerung und ein transparentes Controlling, auf effektive Kommunikation, die Einbindung der Führungsmannschaft, des Change Networks und der betroffenen Mitarbeitenden sowie die gezielte Befähigung Ihrer Mitarbeitenden. Auf Wunsch gewährleisten wir die nachhaltige Institutionalisierung – also die dauerhafte Veränderungsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Mit unserer **Change Implementation** sorgen wir dafür, dass Ihre Veränderung konsequent, erfolgreich und nachhaltig realisiert wird.

01
Change Management Office
Das **Change Management Office (CMO)** ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Change-Management und der Counterpart zum Projekt- bzw. Programm-Management. Es ist typischerweise mit CPC-Veränderungsexperten besetzt, steuert die Transformation und sorgt für Akzeptanz sowie Engagement bei Ihren Mitarbeitenden.
- Zu den Kernaufgaben des **CMO** zählen:
- Frühzeitige Information aller nicht direkt vom Change betroffenen Mitarbeitenden, um unnötigen Widerstand vorzubeugen
- Definition und Planung aller Veränderungsaktivitäten in enger Abstimmung mit dem Projekt- bzw. Programm-Management
- Durchführung und Wirkungskontrolle der Change-Maßnahmen sowie Anpassung der Aktivitäten bei veränderten Situationen
- Stakeholder-Management und Koordination des Change-Networks.
Durch diese Maßnahmen stellt das CMO eine effektive und zielgerichtete Veränderung sicher.
02
Change Communication
Auf Basis der Change Impact Analyse, die aufzeigt, wie stark einzelne Unternehmensbereiche von der Veränderung betroffen sind, entwickeln wir maßgeschneiderte Kommunikationsmaßnahmen.
Unsere Kommunikationskampagnen versorgen alle Stakeholder gezielt mit relevanten Informationen, Wissen und Updates zur Veränderung. Zusätzlich stehen Ihren Mitarbeitenden alle wichtigen Inhalte jederzeit im Intranet zur Verfügung. Mit visuellem Change Branding und Merch-Artikeln steigern wir die Identifikation mit der Veränderung und fördern die tägliche Auseinandersetzung.
Um eine wirkungsvolle Kommunikation sicherzustellen, entwickeln wir einen strukturierten Kommunikationsplan, etablieren effektive Kanäle und nutzen zielgruppenspezifische Micro Storys. So fördern wir Awareness und Akzeptanz Ihrer Mitarbeitenden. Kleine und große Erfolge machen wir sichtbar, bereiten sie als inspirierende Artikel oder Videos auf und motivieren dadurch alle Beteiligten für den Wandel.
03
Change Leadership
Führung ist der Schlüssel zum Erfolg jeder Transformation. Vorstand, Sponsoren und Führungskräfte gestalten den Wandel aktiv und agieren als Vorbilder für das gemeinsam entwickelte Zielbild.
Wir unterstützen Ihre Führungsmannschaft dabei, den Fokus kontinuierlich auf die Veränderung zu richten, das Zielbild vorzuleben und als zentraler Treiber der Transformation zu wirken.
Außerdem befähigen wir die mit Hilfe der Change Network Map identifizierten Führungsrollen, den Wandel aktiv mitzugestalten und voranzubringen. Zudem etablieren wir eine Plattform für Austausch und Kommunikation, um Führungskräfte bestmöglich in ihrer Aufgabe zu stärken, ihre Teams nachhaltig durch die Veränderung zu begleiten.
04
Change Agent Network
Nachhaltige Transformationen brauchen engagierte Menschen vor Ort. Deshalb setzen wir auf Change Agents – Mitarbeitende, die mit Begeisterung hinter dem Wandel stehen. Sie agieren als Coaches, Trainer oder Multiplikatoren und fördern eine positive Veränderungskultur in ihrem Netzwerk.
Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung des lokalen Managements bei der Umsetzung von Change Maßnahmen, das Erkennen und Überwinden von Hindernissen sowie die Kommunikation von Herausforderungen und Stimmungen im Team. Damit sind sie die zentrale Schnittstelle zwischen dem Change Management Office und den betroffenen Bereichen.
Der Aufbau eines starken Change Agent Networks ist einer der wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten Prozesse unseres Ansatzes. Deshalb sind wir erst dann zufrieden, wenn wir ein starkes Netzwerk aufgebaut haben und die Menschen die Transformation vor Ort mit Erfolg gestalten.
05
User Communities
User Communities sind Netzwerke Ihrer Mitarbeitenden, die sich regelmäßig über Herausforderungen und Best Practices austauschen. Sie unterstützen sich gegenseitig während der gesamten Transformation und fördern so den Wissenstransfer.
Wir begleiten den Aufbau dieser Communities, indem unsere Experten den Austausch moderieren, praxisnahe Hacks vorstellen und gezielt unterstützen. Zudem versorgen wir die Gruppen mit relevanten Projektinformationen. Mit der Zeit übernehmen die Teilnehmenden die Leitung und teilen selbstständig untereinander wertvolles Wissen.
Die Communities stärken die Akzeptanz und das Commitment des Change und bilden eine zentrale Plattform für den Austausch bewährter Praktiken. So entsteht ein nachhaltiges Netzwerk, das die Veränderung vorantreibt.
06
Change Leadership
Training & Enabling ist ein wichtiger Prozess, um Mitarbeitende erfolgreich durch Veränderungen zu führen. Oft braucht es ein „Aha“-Erlebnis, damit sie neue Arbeitsweisen akzeptieren – besonders, wenn sie lange nach bewährten Mustern gearbeitet haben.
Je nach Transformationsziel kann sich für die betroffenen Mitarbeitenden vieles ändern: Neben neuen Prozessen und Tools sind oft auch Denk- und Verhaltensänderungen erforderlich. Klassische Frontaltrainings reichen dafür nicht aus. Stattdessen setzen wir auf Erlebnisformate, die die neuen Arbeitsweisen praxisnah vermitteln.
Unser Ansatz: Wir ermitteln gezielt die Enabling-Bedarfe und Qualifikationslücken, entwickeln einen maßgeschneiderten Trainingsplan für die verschiedenen Bereiche und setzen die Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt um. Durch eine kontinuierliche Erfolgsmessung stellen wir sicher, dass Ihre Mitarbeitenden auf alles, was die Veränderung mit sich bringt, optimal vorbereitet sind.
Das volle Potenzial Ihres Veränderungsprojekts
So richtig beginnt ein erfolgreicher Wandel erst mit der konsequenten Umsetzung. Genau hier setzt Change Implementation an: Wir sorgen dafür, dass Ihre Transformation nicht nur geplant, sondern auch konsequent realisiert wird.
Mit klaren Strukturen und gezielter Kommunikation schaffen wir gemeinsam ein Umfeld, in dem Veränderung gelebt wird. Wir stärken Ihre Führungskräfte als Treiber, binden Mitarbeitende aktiv ein und vermitteln neue Arbeitsweisen effektiv.
Unser Change Prozess verankert den Wandel langfristig in Ihrer Organisationskultur. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft – mit Change Implementation, dem praxisbewährten Vorgehen für eine erfolgreiche, nachhaltige Transformation!
Besprechen Sie ihr Vorhaben mit einem unserer Change-Experten!

Change Implementation ist ein Paket aus sechs hochwirksamen Modulen, mit denen wir Ihr Veränderungsprojekt zum Erfolg führen.
Diana Herr
Senior Manager bei CPC
Das volle Potenzial Ihres Veränderungsprojekts
Der erste Schritt ist ganz einfach – und keine Sorge: Wir verschicken weder öde Newslette noc nervig Werbemails Stattdesse konzentriere wi un au da Wesentliche Ihre Veränderungswunsch und wie wir Ihr Business voranbringen.
Michael Kempf
Partner

es weiter
01
Rückruf oder Mail
Innerhalb von 24 Stunden setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, erfassen Ihre Anforderungen und koo- rdinieren einen Termin mit einem unserer Experten.
02
Kostenfreie Erstberatung
IIn einer Videokonferenz erläutern Sie Ihr Vorhaben und besprechen gemeinsam mit unserem Experten mögliche Lösungsszenarien.
03
Sie bestimmen, wie es weitergeht
Angebot, Pitch oder Projektstart? Sie legen die nächsten Schritte fest.
Besprechen Sie Ihr Vorhaben mit uns
Der erste Schritt ist ganz einfach – und keine Sorge: Wir verschicken weder öde Newsletter noch nervige Werbemails.
Stattdessen konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Ihren Veränderungswunsch und wie wir Ihr Business voranbringen.
Michael Kempf
Partner

es weiter
01
Rückruf oder Mail
Innerhalb von 24 Stunden setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, erfassen Ihre Anforderungen und koordinieren einen Termin mit einem unserer Experten.
02
Kostenfreie Erstberatung
In einer Videokonferenz erläutern Sie Ihr Vorhaben und besprechen gemeinsam mit unserem Experten mögliche Lösungsszenarien.
03
Sie bestimmen, wie es weitergeht
Angebot, Pitch oder Projektstart? Sie legen die nächsten Schritte fest.